Ladungsicherung auf dem DTC-Prüfstand

SICHERHEIT Auch bei Lieferwagen muss die Ladung gesichert werden, doch dazu fehlen vielen Fahrern Ausbildung und Ausrüstung. Dass damit nicht zu spassen ist, führt der Crashtest der Basler Versicherungen beim DTC in Vauffelin vor Augen.

Ladungssicherung DTC-Prüfstand TIR transNews
Der Auffahrunfall auf dem DTC-Prüfstand in der Sequenz: Die Pakete werden herumgeschleudert und gelangen bis in die Kabine.

Der Auffahrunfall in der Sequenz: Die Pakete werden herumgeschleudert und gelangen bis in die Kabine.Über die vergangenen Jahre hat sich das Kauf- und Konsumverhalten frappant verändert, was ein stetes Wachstum an Transportkapazitäten gebracht hat. Einerseits variierte der Bestand schwerer Lastwagen zwischen den Jahren 2000 und 2016 nur leicht und pendelte konstant zwischen 41’000 und 44’000 LKW. Andererseits wuchs der Bestand der Lieferwagen über den gleichen Zeitraum stetig an, von gut 227’000 auf inzwischen über 352’000 Fahrzeuge. Die Zunahme des Online-Geschäfts über die letzten Jahre spiegelt sich zusätzlich in der Tatsache, dass der jährliche Zuwachs bis im Jahr 2010 bei zwischen 3000 und 7000 Fahrzeugen lag, sich aber seit 2010 jährlich konstant bei über 10’000 Fahrzeugen eingependelt hat, zuletzt im Jahr 2016 beispielsweise mit einem Plus von knapp 12’000 Fahrzeugen.

Auf den Gesamtfahrzeugbestand in der Schweiz machen Lieferwagen sieben Prozent aus. Gleichwohl sind sie in urbanen Gebieten laut der Unfallstatistik der Basler Versicherungen bei rund 20 Prozent der Unfälle involviert. Dieser hohe Anteil zeigt nach den Worten von Daniel Junker, leitender Fahrzeugexperte bei der Basler, eine besondere Problematik auf: Lieferwagen können alle fahren! Zum Chauffieren braucht es ausser dem PW-Ausweis keine besonderen Aus- und Weiterbildungen. Beim LKW hingegen sind die Hürden höher mit Arbeits- und Ruhezeitverordnung, mit einem speziellen Fahrausweis und mit wiederkehrender Weiterbildung. Das bildet eine solide Basis für das sichere Führen eines Fahrzeugs mit besonderen Abmessungen.

Und die fehlt bei vielen Lieferwagen-Fahrern, sowohl beim Paketdienst- Chauffeur als auch beim Gelegenheitsfahrer, der fürs Zügeln, für den Möbelkauf oder für die heimische Baustelle nur mal kurz etwas Grösseres im gemieteten Liefer wagen herumkutschiert.

Raphael Murri, Bereichsleiter passive Sicherheit beim DTC, fasst erste Erkenntnisse nach dem Crash zusammen.
Ernüchterndes Fazit auf dem DTC-Prüfstand: Auf diesen Beifahrersitzen wäre man lieber nicht gesessen.
Visited 56 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link