100 Coop-Verkaufsstellen bekommen eine E-Ladestation

ELEKTROMOBILITÄT Energie 360° installiert bis Mitte 2023 bei rund 100 Coop-Verkaufsstellen und -Einkaufszentren Ladestationen für Elektroautos. Der Preis für den Öko-Ladestrom wird bei allen Coop-Ladestationen gleich sein.

Coop Energie360 Ladestation TIR transNews
Energie 360° und Coop eröffnen gemeinsam eine Ladestation für Elektroautos in der Tiefgarage des Einkaufszentrums Karussell in Kreuzlingen.(Foto: Gaccioli Kreuzlingen)

Schon diesen Spätsommer beginnt Energie 360° mit den Bauarbeiten an den ersten Standorten von Coop. Bis Ende Jahr will die Zürcher Energie- und Mobilitätsdienstleisterin 20 von rund 100 geplanten Coop-Standorten mit Elektroladestationen ausstatten. Weitere Ladestationen folgen bis Mitte 2023. Energie 360° und Coop achten darauf, dass alle Regionen – von Basel bis ins Tessin und von Genf bis nach St. Gallen – von Beginn an gleichmässig berücksichtigt werden. Martin Kessler, Leiter Mobilität bei Energie 360°, sagt: «Unser Ziel ist, die Elektromobilität einfach und breit verfügbar zu machen. Da soll keine Region der Schweiz länger warten müssen als die andere.»

Nach einer erfolgreichen zweijährigen Pilotphase hat sich Coop für die Zusammenarbeit mit Energie 360° und deren Tochtergesellschaft swisscharge.ch entschieden. Martin Kessler betont: «Der Umfang dieses Projekts ist für uns einmalig. Wir vergrössern und verdichten damit schweizweit das Angebot an Ladestationen für Elektroautos signifikant. Davon profitieren Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos in der ganzen Schweiz.» Die Fahrt zum Einkaufszentrum lohnt sich nun gleich doppelt: zum Einkaufen und zum Laden des Elektroautos.

An den Stationen wird mit 22 Kilowatt Wechselstrom, der vorwiegend aus ökologischer Produktion stammt, geladen. Graustrom gleicht Energie 360° mit Ökostrom-Zertifikaten aus. Je nach Ladestärke des Elektroautos lädt es damit während einer Stunde Energie für bis zu 150 Kilometer Fahrt. Der Strompreis ist bei jeder Coop Ladestation gleich. Wie bei den anderen öffentlichen Ladestationen von Energie 360° ist das Bezahlen via QR-Code, App oder RFID-Karte möglich. Die Ladestationen sind zudem ins Netz von swisscharge.ch, das über 48’000 Lademöglichkeiten in ganz Europa umfasst, eingebunden.

Visited 131 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link