Nach dem H2-LKW kommt nun der Brennstoffzellen-Bus

WASSERSTOFFMOBILITÄT Hyundai startet den Testbetrieb mit dem Elec City Fuel Cell Bus in München. Dieser fährt vollgetankt 500 Kilometer weit. Die Erkenntnisse aus dem Testbetrieb sollen die Einführung von Brennstoffzellen-Bussen vorantreiben.

Hyundai Elec City Fuel Cell Bus Brennstoffzellen-Bus TIR transNews
Über 100 Fahrzeuge des Hyundai Brennstoffzellen-Bus sind bereits in Südkorea im Einsatz. Nun soll das Modell für den europäischen Einsatz optimiert werden.

Mit rund 50 in der Schweiz operierenden Xcient Fuel Cell Brennstoffzellen-Lastwagen schreibt Hyundai in der Schweiz gerade Mobilitäts-Geschichte. Nun rückt auch der Personentransport in den Fokus. Am 25. Juni 2021 übergab Hyundai an der OMV Wasserstofftankstelle im bayerischen Irschenberg je einen Elec City Fuel Cell Bus an den Busbetrieb Josef Ettenhuber GmbH und an das Unternehmen Geldhauser Linien- und Reiseverkehr GmbH & Co. KG. Beide Unternehmen werden abwechselnd den Brennstoffzellen-Bus auf bereits bestehenden Linien in München im täglichen Fahrgastbetrieb einsetzen. Der Hyundai Elec City Fuel Cell Bus kann mit einer Tankfüllung über 500 Kilometer zurücklegen. Dies ist allerdings (noch) eine Schätzung, basierend auf Testsimulationen des Betriebs im öffentlichen Personennahverkehr in Seoul/Südkorea.

Hyundai plant zudem, in diesem Jahr mit vier weiteren Busunternehmen Demonstrationsfahrten durchzuführen, bei denen auch das Feedback von Fahrgästen und Fahrern einbezogen wird. Durch den Testbetrieb soll bewiesen werden, dass mit Wasserstoff betriebene Busse eine praktikable und effiziente Lösung für den kommerziellen Personentransport darstellen.

In Südkorea ist der Hyundai Elec City Fuel Cell bereits seit 2019 im Einsatz – mittlerweile mit insgesamt 108 Einheiten. Die auf verschiedenen öffentlichen Buslinien eingesetzten, wasserstoffbetriebenen Busse haben bisher im Vergleich zu Bussen mit Verbrennungsmotor geschätzte 7700 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden. Auf Jahresbasis wird erwartet, dass die derzeit in Betrieb befindlichen Elec City Fuel Cell Busse den CO2-Ausstoss um die gleiche Menge reduzieren, die in einem Jahr von 1500 Hektar Wald gebunden wird.

Hyundai Elec City Fuel Cell Bus Brennstoffzellen-Bus TIR transNews
Zwei Unternehmen werden abwechselnd den Brennstoffzellen-Bus auf bereits bestehenden Linien in München im Fahrgastbetrieb einsetzen.

Mit der Brennstoffzellentechnologie demonstriert Hyundai Motor, wie unsere in Serie produzierten Elec City Fuel Cell Busse dazu beitragen können, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und gleichzeitig saubere Mobilität zu bieten“, sagt Martin Zeilinger, Executive Vice President und Head of CV Development Tech Unit. „Diese Praxistests helfen uns, unsere Fahrzeuge weiterzuentwickeln, um die Anforderungen unserer europäischen Kunden zu erfüllen.“

Der Brennstoffzellen-Bus von Hyundai ist mit einem 180-kW-Hochleistungs-Brennstoffzellensystem ausgestattet, das aus zwei 90 kW Brennstoffzellen besteht. Dies soll auch bei steileren bzw. hügeligen Strassenverhältnissen ausreichen. Im Dach befinden sich fünf Wasserstofftanks, die insgesamt 34 kg Wasserstoff speichern.

Visited 27 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link