Scania Super: neuer Antriebsstrang, mehr Service

SCANIA Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot. Der am 11. November weltweit präsentierte Antriebsstrang soll laut Hersteller 8 Prozent sparsamer sein. Angekündigt wurden auch umfangreiche Neuerungen im Bereich Fahrgestell, Rahmen, Achsen und Tanks zur Steigerung der Modularität.

Scania Super Antriebsstrang TIR transNews
Seit dem Launch der neuen LKW-Generation im Jahr 2016 gab es von Scania keine vergleichbare Markteinführung in dieser Grössenordnung mehr: Jetzt führt der Hersteller nicht nur eine neue Motorplattform ein, sondern auch Dienstleistungen und Neuerungen am Fahrgestell.

«Wir leben in einer Welt, in der die Bedingungen der Transportbranche schnelllebigen Veränderungen unterworfen sind und die Kundenanforderungen an die beste Gesamtwirtschaftlichkeit Hand in Hand mit dem Ziel einer nachhaltigen Zukunft gehen», sagt Alexander Vlaskamp, Executive Vice President und Head of Sales and Marketing bei Scania bei der weltweiten Premiere von Scania Super. «Bei Scania haben wir uns das Ziel wahrscheinlich höhergesteckt, als jeder andere Hersteller. Und nicht, weil wir glauben, dass es einfach sein wird, sondern weil wir keine andere Möglichkeit sehen, die im Jahr 2016 im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele zur Eindämmung der Treibhausgas-Emissionen zu erreichen.»

Scania Super Antriebsstrang TIR transNews
Scania Super: Der neue 13-Liter-Motor soll bis zu acht Prozent weniger Treibstoff verbrauchen.

Dank der brandneuen Motorplattform für Euro-6-Fahrzeuge im Bereich zwischen 420 und 560 PS lässt der Antriebsstrang von Scania auf Treibstoffeinsparungen für Fernverkehr-Kunden von 8 Prozent hoffen. Alle Motoren können auch mit HVO-Treibstoff betrieben werden. Weitere Modellvarianten sind für die Märkte ausserhalb Europas und für Biogas-Lösungen geplant. Der neue Antriebsstrang umfasst auch neue Getriebe und Achsen.

«Der Anteil an elektrifizierten und mit erneuerbaren Energien betriebenen Fahrzeugen wird in den kommenden Jahren drastisch ansteigen – für die Erledigungen des täglichen Lebens sind wir allerdings weiterhin auf Verbrennungsmotoren angewiesen», so Vlaskamp weiter. «Und genau deshalb kommt dem neuen Motor von Scania auch eine so grosse Bedeutung zu, weil er im verbleibenden Jahrzehnt einen wesentlichen Beitrag zu einer umfassenden Dekarbonisierung leisten wird.»

Scania Super Chassis TIR transNews
Das neue Fahrgestell von Scania mit modularem Aufbau – MACH (Modular Architecture Chassis) – ist wesentlich flexibler für Aufbauten.

Das Hauptmerkmal des neuen Fahrgestells ist die Einführung einer neuen Lochanordnung am Fahrgestellrahmen, bei der einige Löcher speziell für die Anbringung von Teilen sowohl innen als auch aussen am Rahmen vorgesehen sind. Das Ergebnis ist eine in höherem Masse modulare und vorhersehbare Fahrgestellkonstruktion, bei der die theoretische Anzahl der möglichen Ausführungen exponentiell gesteigert wird.

Scania Super ProCare TIR transNews
ProCare, der auf dem Service Flexible Maintenance aufgebaut ist, gilt für alle Scania Lastwagen, die ab 2019 gebaut wurden.

ProCare heisst der neue Service von Scania, der nach einem erfolgreichen Pilotprogramm in Schweden und Polen nun auch auf den europäischen Märkten eingeführt wird. Alle mit ihm verbundenen Fahrzeuge melden regelmässig ihren technischen Status an Scania und lösen so vorbeugende Massnahmen und Erneuerungen von Scania aus. Typische Kandidaten für diesen Premium-Service wären gemäss Scania Lastwagen mit speziellen Aufbauten oder Aufträge mit engen Zeitplänen und Strafen für verspätete Lieferungen.

«Die Einführung der neuen Motoren- und Antriebsstrang-Generation und die weiteren technischen Produktupdates hätten zu keinem besseren Zeitpunkt kommen können. Wir sind wieder einmal sehr stolz auf die Leistung unserer ganz hervorragenden Ingenieure. Mit der gesteigerten Effizienz haben sie es erneut geschafft Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen», kommentiert auch Gerhard Waser, Generaldirektor, Scania Schweiz AG, die Neuheiten.

Scania Super Dieseltank TIR transNews
Auch eine neue Baureihe von Diesel-Treibstofftanks von 165 bis zu 700 Litern befindet sich in der Markteinführung.
Visited 115 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link