Stiftung KliK fördert Wasserstoff im ÖV
WASSERSTOFFMOBILITÄT Das Programm «H2-Busse» für den Einsatz von Bussen mit grünem Wasserstoff richtet sich an Unternehmen in der Schweiz, die solche Busse von einem beliebigen Anbieter käuflich erwerben möchten.

Obwohl fossilfreie Antriebe bei Busunternehmen ein grosses Thema sind, werden gegenwärtig noch 97 Prozent der in der Schweiz in Verkehr gesetzten Busse mit Diesel betrieben. Die im Nahverkehr immer häufiger zum Einsatz kommenden batterieelektrischen Antriebe können nur einen Teil des Busverkehrs abdecken. Für Überlandstrecken bieten Wasserstoffbusse eine vielversprechende Alternative. Die Stiftung KliK weitet daher ihr Förderprogramm «Wasserstoff-Mobilität» auf mit Wasserstoff betriebene Busse im ÖV- und im Reiseverkehr aus und setzt mit Investitionsbeiträgen einen Anreiz zur angestrebten Dekarbonisierung des Verkehrs: Private und öffentliche Busunternehmen erhalten als einmaligen Investitionsbeitrag eine Förderung von 50’000 Franken beim Kauf eines Standardbusses und 70’000 Franken beim Kauf eines Gelenkbusses.

Die vom Programm geförderten Busse müssen in der Schweiz betankt werden mit nachweislich grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen stammt und mit erneuerbarem Strom produziert wurde. Eine entsprechende Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist ab Januar 2022 möglich. Die Herstellung von grünem Wasserstoff in der Schweiz muss allerdings noch ausgebaut werden, denn die bisher einzige Produktionsstätte von grünem H2 in der Schweiz ist bereits vollständig mit der Belieferung der 46 in der Schweiz fahrenden Hyundai Xcient Fuel Cell ausgelastet.
Interessenten melden sich hier an.
