Volvo Trucks präsentiert seinen Brennstoffzellen-LKW

WASSERSTOFF-MOBILITÄT Ein LKW, der nur Wasserdampf abgibt, den benötigten Strom im Fahrzeug selbst erzeugt und eine Reichweite von bis zu 1000 km schafft? Volvo Trucks hat damit begonnen, Fahrzeuge mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen zu testen.

Volvo Trucks Brennstoffzellen-LKW TIR transNews
Volvo Trucks zeigt erste Bilder von seinem Brennstoffzellen-LKW. Die hochstehenden Wasserstoff-Tanks sind in einem Gestell hinter dem Fahrerhaus untergebracht.

Um die Transportbranche zu dekarbonisieren, bietet Volvo Trucks schon heute batteriebetriebene Elektro-LKW an, sowie solche, deren Antrieb über erneuerbare Treibstoffe wie Biogas erfolgt. In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts wird eine dritte CO2-neutrale Option ins Produktportfolio des Unternehmens aufgenommen – Elektro-LKW mit durch Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen.

«Wir beschäftigen uns bereits seit einigen Jahren mit der Entwicklung dieser Technologie und es ist ein tolles Gefühl, die ersten LKW erfolgreich auf der Teststrecke zu sehen. Das vielseitige Angebot an Lastwagen mit Batterien und anderen mit Brennstoffzellen wird es unseren Kunden ermöglichen, sich gänzlich von CO2-Emissionen zu befreien, unabhängig von den jeweiligen Transportaufgaben», so Roger Alm, Präsident bei Volvo Trucks.

Die Brennstoffzellen-LKW werden eine Reichweite erlangen, die mit vielen Diesel-LKW vergleichbar ist – bis zu 1000 km – bei einer Ladezeit von weniger als 15 Minuten. Das Gesamtgewicht kann rund 65 Tonnen oder sogar mehr betragen und die beiden Brennstoffzellen sind in der Lage, 300 kW Strom zu erzeugen. Die Kunden der Pilotphase werden in wenigen Jahren starten können und die Vermarktung ist für die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts geplant.

«Elektro-LKWs mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen eignen sich besonders für lange Strecken und schwere, energieintensive Aufgaben. Sie könnten auch eine Option für Länder sein, in denen die Möglichkeiten zum Laden von Batterien begrenzt sind», erklärt Roger Alm.

Eine Brennstoffzelle erzeugt ihren eigenen Strom aus dem Wasserstoff im Fahrzeug. Daher muss sie nicht von einer externen Quelle aufgeladen werden. Das einzige Nebenprodukt, das abgegeben wird, ist Wasserdampf.

Volvo Trucks Brennstoffzellen-LKW TIR transNews
Der Brennstoffzellen-LKW ist in 15 Minuten für weitere 1000 km vollgetankt.

Die Brennstoffzellen werden von Cellcentric, dem Joint Venture zwischen der Volvo Group und der Daimler Truck AG, geliefert. Cellcentric wird in Deutschland eine der grössten Produktionsanlagen für die Serienproduktion von Brennstoffzellen in Europa bauen, die speziell für schwere Fahrzeuge entwickelt wurde.

«Wir gehen davon aus, dass die Versorgung mit umweltfreundlichem Wasserstoff in den nächsten Jahren deutlich zunehmen wird, da viele Industrien davon abhängen werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Wir können die Dekarbonisierung des Transportbereichs jedoch nicht mehr hinauszögern, denn bereits jetzt sind wir sehr spät dran. Meine klare Botschaft an alle Transportunternehmen lautet also: Schlagen Sie den Weg heute mit Batterieelektrik, Biogas und den anderen verfügbaren Optionen ein. Die Brennstoffzellen-LKW werden in wenigen Jahren eine wichtige Ergänzung für längere und schwerere Transporte sein», so Roger Alm.

Visited 30 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link