18 Prozent weniger verbraucht als vor vier Jahren

VOLVO FH MIT I-SAVE Der kürzlich aktualisierte Volvo FH mit I-Save beweist seine Klasse bei einem neuen unabhängigen Test. Das treibstoffeffiziente Spitzenmodell hat im Vergleich zum gleichen Test vor vier Jahren fast 18 Prozent weniger verbraucht.

Volvo FH 460 I-Save hat 18 Prozent weniger verbraucht TIR transNews
Fast 18 Prozent weniger verbraucht: neuer Volvo FH 460 mit aktualisiertem I-Save. (Foto: Thomas Tschackert)

Im Test der deutschen Zeitschrift Trucker wurde der 32 Tonnen schwere Volvo FH 460 mit I-Save auf einer 343 km langen Strecke auf öffentlichen Strassen gefahren. Die Teststrecke führte über verschiedene Autobahnen, hügelige Streckenabschnitte und Landstrassen.

Im Vergleich zum gleichen Test aus dem Jahr 2018, bevor Volvo das I-Save-Kraftstoffsparpaket einführte, erreichte der getestete Volvo FH 460 mit I-Save nun eine beeindruckende Reduzierung des kombinierten Diesel- und AdBlue-Verbrauchs von beinahe 18 Prozent. Dabei verbrauchte er durchschnittlich nur 21,48 l/100 km.

«Die Auswirkungen des neuen I-Save-Pakets, das weitere Verbesserungen des Turbo-Compound-Motors, eine intelligentere neue Software und eine verfeinerte Aerodynamik nutzt, führen zu einem sehr effizienten Treibstoffverbrauch. Dieser unabhängige Test ist ein weiterer solider Beweis für den grossen und positiven Einfluss, den I-Save auf den Treibstoffverbrauch hat», sagt Helena Alsiö, Vice President Powertrain Product Management bei Volvo Trucks.

Helena Alsiö Volvo Trucks TIR transNews
Helena Alsiö ist Vice President Powertrain Product Management bei Volvo Trucks und damit mitverantwortlich, dass die neuste Generation weniger verbraucht.

Niedriger AdBlue-Verbrauch wird immer wichtiger
In der Vergangenheit wurde den Kosten von AdBlue wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies hat sich drastisch geändert, da sich die Preise für diesen Zusatzstoff in vielen Märkten mehr als verdoppelt haben. In dem neuen Test ist es Volvo gelungen, auch den AdBlue-Verbrauch auf einem niedrigen Niveau von 6 Prozent des Dieselverbrauchs zu halten.

Auch wenn Volvo Trucks sich zum Ziel gesetzt hat, dass im Jahr 2030 die Hälfte seiner weltweiten LKW-Verkäufe auf Elektro-Lastwagen entfallen soll, wird der Dieselmotor weiterhin eine wichtige Rolle bei der Senkung der CO2-Emissionen spielen. Die verbesserte Effizienz, die sich aus den neuen I-Save-Fortschritten im Antriebsstrang ergibt, ist ein wichtiger Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen. Der Turbo-Compound-Motor ist auch für den Betrieb mit HVO100 zertifiziert, einem erneuerbaren Diesel in Form von hydriertem Pflanzenöl, das die CO2-Emissionen drastisch reduziert.

Fakten zum Test

  • Der Test wurde von Jan Burgdorf, Ressortleiter Test & Technik bei den Zeitschriften Trucker und VerkehrsRundschau, durchgeführt.
  • Gesamtlänge der Teststrecke: 343 km. Auf dieser Strecke werden die LKW verschiedener Hersteller unter den unterschiedlichsten Bedingungen getestet.
  • Bruttogesamtzuggewicht: 32 Tonnen.
  • Eingestellte Geschwindigkeit am Tempomat: 85 km/h.
  • Getesteter LKW 2022: Volvo FH 460 mit I-Save, 3. Generation. Euro 6.
  • Getesteter LKW im Jahr 2018: Volvo FH 460. Euro 6.
  • Durchschnittliche Geschwindigkeit:
    2022: 79,9 km/h
    2018: 79,8 km/h
  • Treibstoffverbrauch einschliesslich AdBlue*:
    2022: 21,48 l/100 km. Ad-Blue-Verbrauch in % von Diesel: 6,2
    2018: 26,15 l/100 km
  • Der Test wird in Begleitung eines Referenzfahrzeugs durchgeführt.
Volvo FH 460 I-Save hat 18 Prozent weniger verbraucht TIR transNews
Dass nur vier Jahre später ein 32 Tonnen LKW 18 Prozent weniger verbraucht, spricht für die Zukunft des Dieselmotors.

Fakten zu I-Save von Volvo Trucks

  • I-Save wurde 2019 eingeführt.
  • Der 13-Liter-Motor mit der Volvo Turbo Compound Technologie D13TC ermöglicht es, länger mit niedriger Motordrehzahl und hohen Gängen zu fahren.
  • Die neue Funktion I-Torque reguliert die Gangwahl, das Motordrehmoment und die Bremsen, wenn I-Cruise aktiviert ist. Die Funktion nutzt I-See, um vorausschauend die Strassenführung zu ermitteln und steuert wie viel Drehmoment der Motor benötigt, um so energie- und treibstoffeffizient wie möglich zu arbeiten.

* Der tatsächliche Treibstoffverbrauch kann von vielen Faktoren abhängen, z. B. von der Fahrgeschwindigkeit, der Verwendung des Geschwindigkeitsreglers, der Fahrzeugspezifikation, der Beladung des Fahrzeugs, der tatsächlichen Topografie, der Fahrpraxis des Fahrenden, der Fahrzeugwartung und den Wetterbedingungen.

Visited 83 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link