Nichtalltägliches TLF für die Feuerwehr Lausanne

ABLIEFERUNG Seit ein paar Monaten ist die Feuerwehr Lausanne mit einem vierachsigen Tanklöschfahrzeug (TLF) unterwegs. Eigentümerin des Scania P500 B 8x4*4 NB ist die Gebäudeversicherung des Kantons Waadt, die rund 85 Prozent aller Feuerwehr-Fahrzeuge im Kanton verwaltet.

Feuerwehr Lausanne TLF TIR transNews
Das TLF der Feuerwehr Lausanne ist ein 8×4*4 mit Vollluftfederung, gelenkter und liftbarer Nachlaufachse.

Die Feuerwehr Lausanne besteht aus rund 120 Personen. Angeführt wird sie vom Kommandanten Major Mehdi Jaccaud und ist dem Service de Protection et Sauvetage de Lausanne SPLS (Schutz und Rettung Lausanne) unterstellt. Für die Fahrzeuge ist Hauptmann Bertrand Centlivres zuständig. Der Service de Protection et Sauvetage de Lausanne interveniert bei allen Arten von Feuer-, Pionier- und technischen Einsätzen. Auch ABC- und Klettereinsätze gehören zu den Aufgaben der SPSL.

Scania TLF TIR transNews
Jeder nur zur Verfügung stehende Platz wurde optimal ausgenutzt.

Die ECA (Etablissement Cantonal d’Assurance) kümmert sich um das Material für alle Feuerwehren im Kanton Waadt. Sie ist Eigentümer von mehr als 315 Motorfahrzeugen. Auch die Fahrzeuge und Boote für die ABC- und Ölwehr, welche dem Kanton gehören, werden von der Gebäudeversicherung verwaltet. Sie ist für den vorbeugenden Brandschutz, die Verwaltung der Alarme und Feuerwehren, sowie die Versicherung nach Schadensfällen zuständig. Dafür werden rund 316 Mitarbeiter beschäftigt.

Scania TLF TIR transNews
Ein breiter und sicherer Einstieg…

Für jegliche Art von Feuerwehr-Einsätzen
Das neue Tanklösch-Fahrzeug steht im Depot in Romanel-sur-Lausanne. Es ist für jegliche Art von Feuerwehr-Einsätzen vorgesehen, vor allem für Brände auf Auto-bahnen und in Tunnels, sowie als Verstärkung, wo die Wasserversorgung schlecht ist. Es kann aber auch ein einfaches Tanklösch-Fahrzeug für grundlegende Einsätze ersetzen, wenn dieses anderweitig im Einsatz steht.

Scania TLF TIR transNews
… führt zum geräumigen und übersichtlichen Fahrerarbeitsplatz…

Ursprünglich war ein Dreiachs-Fahrzeug mit einem 7000-Liter-Wassertank und einer Doppelkabine geplant. Allerdings wurde das hohe Gewicht zum Problem. Um in dieser Hinsicht mehr Kapazität zu haben, hat man sich für ein Vierachs-Fahrgestell entschieden. So kann noch mehr Wasser mitgeführt werden, ohne an die Gewichtsgrenze zu gelangen. Bisher waren sich die Waadtländer Feuerwehren an dreiachsige Fahrzeuge und deren Flexibilität und Wendigkeit gewohnt. Aber mit dem neuen Vierachs-Tanklöschfahrzeug ist die Lausanner Feuerwehr und die Gebäudeversicherung so sehr zufrieden, dass nun noch drei gleiche TLF in Auftrag gegeben wurden, um weitere Stützpunkte im Kanton Waadt damit auszurüsten.

Scania TLF TIR transNews
… und die Mannschaftskabine.

Mit Platz für sechs Personen
Der Scania ist mit 500 PS und zwei angetriebenen Hinterachsen und einer lenk- und liftbaren Nachlaufachse konfiguriert worden. Das automatisierte Scania Opticruise Schaltgetriebe mit leistungsfähigem Retarder eignet sich bestens für das hügelige Gebiet in und um Lausanne. Das 11,3 Meter lange und 3,37 Meter hohe Fahrzeug mit Mannschafts-Kabine bietet Platz für insgesamt sechs Personen. Chassis und Kabine wurden mit einem Aufbau der Firma Feumotech AG ergänzt. Dazu gehören ein 9000 Liter Wassertank, ein 200 Liter Schaummitteltank und weiteres notwendiges Material für Ernstfall-Einsätze. Auf dem Dach sind ein dreh- und schwenkbarer 6-Meter-Lichtmast sowie ein Wasserwerfer verbaut. Eine Pumpe, drei Hydranten-Einspeiseleitungen, ein Schnellangriffs-Haspel mit 40 m Schlauch, sowie ein Fahrhaspel am Heck für 160 m Transportleitung, gehören ebenfalls zur Ausrüstung.

Feuerwehr Lausanne TLF TIR transNews
Auch am Heck wurde jeglicher Bauraum ausgenützt.

Dank detaillierter Planung, enger Zusammenarbeit der Waadtländer Gebäudeversicherung und der Lausanner Feuerwehr, sowie Scania Schweiz AG und Feumotech AG konnte ein TLF-Konzept realisiert werden, dem gleich noch drei weitere identische Fahrzeuge folgen werden.

Visited 139 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link