Volvo Trucks erleichtert Schnellladen von Elektro-LKW
ELEKTRIFIZIERUNG In Schweden wird ein landesweites Netz öffentlicher Schnellladestationen für batteriebetriebene LKW in Betrieb genommen. Mit einer Dienstleistung macht es Volvo Trucks den Spediteuren leicht, die Ladestationen zu finden und zu erreichen. Später soll sie in andere Länder ausgeweitet werden.

Ein Netz mit Ladestationen zum Schnellladen von Elektro-LKW ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Schwerlastverkehr. Schweden sieht vor, dieses und kommendes Jahr (2024) insgesamt etwa 130 Ladestationen zu eröffnen. Mehrere Unternehmen werden dieses Netz betreiben, wobei Volvo Trucks einer der beteiligten Partner ist.
Neuer Dienst startet in Schweden
Volvo Trucks bietet nun in diesem Zusammenhang einen brandneuen Dienst an, der den Spediteuren die Lokalisierung der Ladestationen leicht macht und ihnen die Anfahrt erleichtert. Der Service wird zunächst in Schweden* gestartet, weitere Länder in Europa und anderen Teilen der Welt werden folgen.
«Dies ist ein echter Durchbruch im Hinblick auf die Elektrifizierung des LKW-Verkehrs. Unsere Kunden werden in ganz Schweden Zugang zu öffentlichen Schnellladestationen bekommen, was den Umstieg auf Elektrofahrzeuge einfacher denn je macht», kommentiert Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Über die neue Plattform kann das Aufladen direkt bezahlt werden. In naher Zukunft wird sogar das Reservieren von bestimmten Ladezeiten möglich sein.
«Die Kunden können sich zuverlässig darüber informieren, wo sie Ladestationen für batteriebetriebene LKWw finden, und sie können sicher sein, dass sie einen fairen Preis ohne versteckte Gebühren zahlen. Der Dienst macht es möglich, die Route genau vorauszuplanen und bringt nur ein Minimum an Verwaltungsaufwand mit sich. Ich bin ich überzeugt, dass wir damit einen wichtigen Schritt gehen, um Elektro-LKW bei den Spediteuren noch attraktiver zu machen», führt Roger Alm weiter aus.
Auch bei der Infrastrukturentwicklung mit dabei
Volvo Trucks, ein integraler Teil des Konzerns Volvo Group, baut mit Milence, einem Joint Venture mit Daimler Truck und der Traton-Gruppe, auch eine eigene Ladeinfrastruktur auf. Ziel der Partnerschaft ist die Installation und der Betrieb von mindestens 1700 Hochleistungsladepunkten mit Ökostrom an Autobahnen und in deren unmittelbarer Nähe, sowie bei Logistikzentren in ganz Europa. Unabhängig von ihrer Marke werden alle batteriebetriebenen LKW diese Infrastruktur nutzen können.
So funktioniert der Ladedienst von Volvo Trucks:
- Der Ladedienst ist Teil von Volvo Connect, der Schnittstelle für digitale Dienste von Volvo Trucks.
- Der Kunde kann Ladepunkte über Volvo Connect und eine mobile App finden und auch Zahlungen für vorgenommene Ladungen durchführen. Eine digitale Landkarte zeigt die Ladestationen an und ob freie Plätze verfügbar sind. In naher Zukunft wird es auch möglich sein, Ladezeiten im Voraus zu buchen.
- Bei seiner Ankunft an der Ladestation identifiziert sich der Kunde mit einer Karte oder mit der mobilen App und startet den Ladevorgang.
- Der Kunde erhält eine Sammelrechnung.
*In der ersten Phase unterstützt der Ladedienst von Volvo den Zugang zu den 31 Ladestationen, die von OKQ8 und Öresundskraft betrieben werden. Die von OKQ8 betriebenen Ladestationen werden mit Strom aus erneuerbarer Energie gespeist; die Ladestationen von Öresundskraft werden mit Strom aus nicht-fossilen Energiequellen versorgt.