VDL MaxiMile-Challenge: fast 550 Kilometer ohne Zwischenladen

VDL CITEA Mit der MaxiMile Challenge wollte VDL Bus & Coach beweisen, dass die neue Generation des Citea ein energieeffizienter, zu 100 Prozent elektrischer Stadtbus der Spitzenklasse mit einem maximalen Verhältnis von Wirkungsgrad und Reichweite ist.

MaxiMile Challenge VDL Citea TIR transNews
Die bei der MaxiMile-Challenge gesetzten Ziele waren eine Fahrt von 24 Stunden am Stück, mehr als 500 gefahrene Kilometer und die Schaffung von realistischen Bedingungen für einen SORT-2-Testzyklus.

VDL Bus & Coach setzte für diesen MaxiMile-Test eines der Citea-Demofahrzeuge der neuen Generation ein. Um eine realistische Anzahl von Passagieren zu simulieren, wurde ein LF-122 mit einem 490-kWh-Batteriepaket mit bis zu 16’500 Kilogramm beladen. Guido Weijers, Produktmanager für den öffentlichen Verkehr, sagt dazu: «Die Frage, welche Entfernung in der Realität machbar ist, ist auf dem Markt nach wie vor aktuell. Das ist einer der Gründe, weshalb wir diesen Test machen. Um vor dem Kauf Vertrauen zu schaffen und zu zeigen, dass wir Versuche durchführen und die Ergebnisse kommunizieren. Natürlich wollen wir dabei das bestmögliche Ergebnis erzielen. Es bringt dem Betreiber unserer Fahrzeuge aber keinen Mehrwert, wenn wir ein Ergebnis liefern, dessen Testgrundlage kein realistisches Bild widerspiegelt. Wir wollen aber gerade beweisen, dass unsere neue Citea-Generation im Einsatz hält, was sie verspricht, also wie unsere Kunden das Fahrzeug nutzen. Deshalb sind unter anderem die Beschwerung des Fahrzeugs, aber auch die Anzahl der Stopps pro Kilometer und eine möglichst realistische Geschwindigkeit wichtig. Je schneller ein Fahrzeug mit möglichst wenigen Stopps unterwegs ist, desto effizienter ist sein Verbrauch. Das ist aber nicht das Ziel.»

Auf mehreren existierenden Linien im Einsatz
Um zu einem noch realistischeren Ergebnis zu kommen, hat VDL Bus & Coach das Fahrzeug auf mehreren Buslinien in Eindhoven und Umgebung eingesetzt. Die UITP-SORT-Strecken stellen verschiedene Geschwindigkeitsführungen dar:

  • SORT-1 betrifft das Stadtzentrum mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 km/h;
  • SORT-2 repräsentiert städtische Strecken mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h und
  • SORT-3 steht für die städtische Peripherie mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h.

Die meisten Strecken der «MaxiMile Challenge» wurden nach dem SORT-2-Testzyklus gefahren und einige Strecken nach SORT-1 und SORT-3, um im Durchschnitt einen SORT-2-Einsatz zu erhalten. Alle Haltestellen an den Buslinien wurden angefahren. Eine weitere Vorgabe des Tests war der Fahrerwechsel am Bahnhof Eindhoven nach vier Stunden Fahrt an einem Stück. Es waren die wärmsten Tage des Spätsommers: Am 10. und 11. September lag die Temperatur tagsüber bei 30 Grad Celsius, nachts kühlte es sich auf 21 Grad Celsius ab.

Es geht los…
Die MaxiMile-Challenge begann am Hauptsitz von VDL Bus & Coach in Valkenswaard, wo der Citea der neuen Generation am 10. September um 13 Uhr mit vollgeladener Batterie die Herausforderung annahm.

  • Beim ersten Fahrerwechsel am 10. September um 17 Uhr wies der Citea der neuen Generation 74 gefahrene Kilometer und einen Batteriezustand von 87 Prozent auf.
  • Um 21 Uhr waren es 146 Kilometer und 72 Prozent Akkukapazität.
  • Am 11. September um 01:00 Uhr betrug der Kilometerstand 222 und die Restkapazität der Batterie 57 Prozent.
  • Morgens um 5 Uhr erfolgte der nächste Fahrerwechsel bei 302 Kilometern auf dem Zähler und einer Akkuleistung von 44 Prozent, und
  • um 9 Uhr waren bei 374 gefahrenen Kilometern noch 30 Prozent Akkukapazität vorhanden.
  • Um 13:00 Uhr war das 24-Stunden-Ziel erreicht, und der letzte Fahrerwechsel fand bei 12 Prozent Restkapazität und einem Kilometerstand von 471 statt.
  • Gegen 15 Uhr fuhr der Citea der neuen Generation mit noch 3 Prozent Restakku wieder auf das Gelände von VDL Bus & Coach in Valkenswaard.

Das Fahrzeug hatte damit um 15.14 Uhr in 26 Stunden und 14 Minuten eine Kilometerleistung von 546,7 erreicht. Es wurden im Durchschnitt 1,4 Stopps pro Kilometer gemacht, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20,84 km/h.

Schlussfolgerung
Die erzielte Fahrleistung von fast 550 Kilometern ohne Zwischenladen an tropischen Spätsommertagen mit erhöhtem Gewicht des Fahrzeugs zeige gemäss VDL, dass der Citea der neuen Generation hält, was er verspricht.

«Worauf es bei den Testparametern und den Ergebnissen vor allem ankommt, ist die Länge der Fahrt in Kombination mit der Durchschnittsgeschwindigkeit», erklärt Guido Weijers. VDL Bus & Coach habe sich bewusst dafür entschieden, ein realistisches Szenario anzustreben, das dem Einsatz bei seinen Kunden entspricht. «Die mehr als 26 Stunden Fahrzeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit von weniger als 21 km/h, die Anzahl der Stopps pro Kilometer und die dabei zurückgelegten 546,7 Kilometer sind eine erstaunliche Leistung. Das übertrifft sogar die Erwartungen des Produktmanagements von VDL Bus & Coach», ergänzt Guido Weijers zufrieden. «Ein Batteriepaket der Grösse aus unserem Test mit unserem Wirkungsgrad zeigt, dass eine sehr hohe Laufleistung realisiert werden kann. Ein Kunde kann unter Umständen sogar ein kleineres Batteriepaket wählen, was zu einer Preis- und Gewichtsreduzierung führt. Die hohe Effizienz, die diese Testergebnisse ausdrücken, zeigt ausserdem, dass die Kunden nicht mehr nur auf Schnellladevorgänge und die begrenzten Anschlüsse angewiesen sind. Sie haben auch die Möglichkeit, langsam oder nachts zu laden. Das sorgt für Vertrauen in die Robustheit des Betriebs.»

Visited 155 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link