Doppelgelenk-Trolleybus mit 24 Metern Länge

TROLLEYBUS Die Solaris Bus & Coach S.A. hat 2006 als erster europäischer Bushersteller einen Hybridbus in Serie hergestellt und seit 2011 bietet sie batterieelektrische Busse an. Das neuste Projekt ist ein 24 Meter langer, doppelgelenkiger Trolleybus.

24-Meter-Doppelgelenk-Trolleybus von Solaris TIR transNews
24-Meter-Doppelgelenk-Trolleybus von Solaris.

Nach der vor Kurzem erfolgten Präsentation eines innovativen Trolleybusses mit Wasserstoff-Brennstoffzellen als Range Extender für Rigas Satiksme, den Betreiber aus Riga, arbeitet die Entwicklungsabteilung von Solaris Bus & Coach jetzt an einem Fahrzeug, das das Unternehmen in seinem Angebot noch nie hatte – an einem aus drei Teilen bestehenden Doppelgelenk-Trolleybus mit einer Länge von über 24 Metern. Dem Konzept des Prototyps eines neuen Solaris Trollino 24 liegt die Idee zugrunde, eine Plattform für die zukünftige, serienmässige Herstellung von Hybrid- bzw. Batteriefahrzeugen oder auch von Trolleybussen mit 24 Metern Länge einzurichten. Der neue, doppelgelenkige Prototyp soll Mitte 2018 fertiggestellt werden. Anschliessend wird er auf Probefahrt in ausgewählte europäische Städte geschickt. In deren Rahmen wird das Fahrzeug, das mit Strom aus der Oberleitung fährt, Genehmigungsprüfungen unterzogen, um für den Personenverkehr zugelassen zu werden.

Das neuste Produkt wird technisch gesehen sehr weit fortgeschritten sein. Das Antriebssystem des Busses soll aus zwei Traktionsmotoren bestehen, die zwei Achsen antreiben. Das im Bus montierte Batteriepaket mit einer Kapazität von 94 Ah (58 kWh) soll unterwegs über einen üblicherweise in Trolleybussen eingesetzten zweipoligen Stromabnehmer mit Strom aus der Oberleitung geladen werden. Die in den Batterien gespeicherte Energie wird wiederum für den Antrieb auf Strecken ohne Oberleitung sorgen. Um das Manövrieren im Stadtverkehr zu erleichtern, wird die vierte Achse gelenkt sein. Das Fahrzeug mit einer einzigartigen Türanordnung 2-2-2-2-2 wird zudem unter anderem mit einer elektrischen Servopumpe ausgerüstet.

Komfortabel unterwegs
Die klimatisierte Fahrerkabine wird mit einem beheizten und belüfteten Drehsitz für eine optimale ergonomische Sitzposition ausgestattet. Dem Fahrer werden auch zwei 8-Zoll-Bildschirme zur Verfügung stehen, die das Bild von der auf den Pantografen gerichteten Kamera und einer hinter dem zweiten Gelenk montierten Aussenkamera anzeigen werden. Im Bereich der Fahrerkabine kann natürlich auch ein Bildschirm nicht fehlen, auf den das Bild von den an jeder Tür montierten Kameras wie auch von der Rückfahrkamera übertragen wird. Das Fahrzeug wird auch über ein umfassendes Fahrgastinforma­tionssystem verfügen, das aus Fahrtzielanzeigen und drei im Fahrgastraum montierten 29-Zoll-Bildschirmen bestehen soll.

Für mehr Reisekomfort für Fahrgäste werden darüber hinaus eine effiziente Klimaanlage und zahlreiche USB-Ports sorgen, über welche Mobilgeräte aufgeladen werden können. Die Innenraumbeleuchtung wird in energiesparender LED-Technologie ausgeführt. Im Fahrgastraum werden 53 Sitzplätze untergebracht, von denen 16 stufenlos erreichbar sind. Dadurch soll der Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität verbessert werden. Vorgesehen sind zudem Bereiche für Kinderwagen und Rollstühle wie auch eine Fläche für den Transport von Fahrrädern.

Bereits im Jahr 2001 wurde der Trolleybus in das Programm der Solaris Bus & Coach aufgenommen. Seitdem wurden beinahe 1200 Fahrzeuge dieser Art bestellt und an Kunden aus 16 Ländern ausgeliefert. Der neue Trollino 24 soll zugleich eine Plattform für die Entwicklung weiterer Produkte im Portfolio von Solaris darstellen.

Visited 249 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link