Daimler zeigt eArocs 400 und bittet um etwas Geduld

BAUBRANCHE Das vollelektrische Baustellenfahrzeug kommt als 32- und 41-Tonner 8×4 mit Aufbau als Fahrmischer oder Kipper. 380 kW Dauerleistung (450 kW Peak) werden von zwei Batteriepaketen mit installierter Leistung von insgesamt 414 kWh versorgt. Der Verkaufsstart erfolgt im 1. Quartal 2026.

Der eArocs 400 wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8×4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein.
Der eArocs 400 wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8×4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein.

Belastbar, leistungsstark und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Strasse: Mit diesen Eigenschaften vermarktet Mercedes-Benz den Arocs seit Jahren erfolgreich in der Baubranche. Mit dem neuen eArocs 400 steht nun bald die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers zur Verfügung.

Dafür übernimmt Mercedes-Benz Trucks wesentliche Komponenten aus dem eActros 600. Hierzu gehören neben der Frontbox und dem Power Take-Off (PTO) beziehungsweise Nebenabtrieb auch die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und eine besonders hohe nutzbare Batteriekapazität aus. Aufgrund seines deutlich höheren Wirkungsgrads ist der eArocs 400 gegenüber einem vergleichbaren Diesel-LKW um mindestens 50 Prozent energieeffizienter.

Angetrieben wird der eArocs 400 durch einen leistungsstarken Zentralmotor mit 3-Gang-Getriebe, einer Dauerleistung von 380 kW und einer Spitzenleistung von 450 kW. In Kombination mit dieser technischen Antriebslösung können die bewährten Aussenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten.

eArocs 400 mit 800-Volt-Architektur und bis 240 Kilometer Reichweite

Der eArocs arbeitet mit einer Betriebsspannung von 800 Volt. Zwei Batteriepakete mit einer installierten Batteriekapazität von 414 kWh befinden sich im Batterieturm direkt hinter dem Fahrerhaus. Die Reichweite beträgt als Fahrmischer bis zu 200 Kilometer ohne Zwischenladen, bei der Kippervariante steigt sie auf bis zu 240 Kilometer. Geladen werden kann der eArocs 400 mit bis zu 400 kW über die serienmässige, auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebrachte CCS2-Ladebuchse.

Geplant ist aktuell eine Kleinserie von 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte. Das Fahrzeug wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8×4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein. Als Fahrmischer oder Kipper aufgebaut, deckt er wesentliche Anwendungen für den strassennahen Bauverkehr ab. Durch seine im Fahrbetrieb lokale CO₂-Freiheit darf der eArocs 400 in innerstädtische Low- und Zero-Emission-Zonen einfahren und eignet sich aufgrund der geringen Geräuschemissionen auch für lärmsensible Umgebungen wie Wohngebiete, das Umfeld von Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten sowie für Nachtbaustellen. Allerding ist etwas Geduld gefragt, denn der Verkaufsstart soll ab dem 1. Quartal 2026 erfolgen und die Erstauslieferung im 3. Quartal 2026.

Der auf 100 Exemplare streng limitierte Mercedes-Benz Arocs Extent ist das erste Sondermodell der Baureihe.
Der auf 100 Exemplare streng limitierte Mercedes-Benz Arocs Extent ist das erste Sondermodell der Baureihe.

Streng limitiert: Arocs Extent

Mit dem Mercedes-Benz Arocs Extent wertet Mercedes-Benz Trucks seine für die Baustelle prädestinierte Baureihe weiter auf. Das auf 100 Exemplare streng limitierte erste Sondermodell der Baureihe besticht unter anderem durch sein exklusives Design. Die Vorbauklappe des ab Juli 2025 produzierten Modells ziert ein Arocs-Schriftzug in edlem Dark-Chrome. Zusätzlich kennzeichnet eine Plakette im Exterieur das Sondermodell. Für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen die Beklebung der Sonnenblende und der Vorbauklappe sowie das Ziergitter im extra entwickelten Farbton Wettergrau matt.

Weitere Charakteristika des Arocs Extent sind die schwarze Blende hinter dem Mercedes-Benz Stern in Dark-Chrome, LED-Scheinwerfer, LED-Zusatzscheinwerfer in der Sonnenblende, Zierelemente in Carbon-Optik, Achskappen und Radmutterschutzkappen in hochwertigem Edelstahl, Lederlenkrad und Extra Line. Angetrieben wird der LKW wahlweise vom Euro-VI-Dieselmotor OM 470, OM 471 der dritten Generation oder vom OM 473, dem grössten Euro-VI-Dieselmotor von Mercedes-Benz Trucks.

Ein weiteres Ausstattungshighlight ist das seit diesem Frühjahr je nach Fahrerhaus als Serien- oder Sonderausstattung in allen Arocs- und Actros-Modellen verbaute Multimedia Cockpit Interactive 2. Damit wird der Arocs noch vernetzter und besser für den täglichen Baustelleneinsatz. Das 12-Zoll-Instrumentendisplay und der optimierte Touchscreen sorgen für intuitive Bedienung – auch auf unebenem Gelände. Viele Funktionen lassen sich dabei nun per Sprachsteuerung sicher und schnell aktivieren. Das neue Favoriten-Menü ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf bauspezifische Funktionen wie Nebenantriebe. Neu ist ebenfalls die Integration der neusten Truck-Navigation beziehungsweise dessen Routendaten mit dem Predictive Powertrain Control (PPC) System.

Visited 582 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link