Auch die bauma 2025 hatte die Transformation im Fokus

BAUBRANCHE Die Weltleitmesse für Baumaschinen fand vom 7. bis 13. April 2025 wieder auf dem Messegelände in München statt. Von der Klimaneutralität über vernetztes und nachhaltiges Bauen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten wurden die wichtigsten Themen diskutiert.

Volvo kann Baustellen voll- ständig fossilfrei betreiben, denn das Unternehmen hat sowohl ab- gasfreie LKW als auch abgasfreie Baumaschinen in seinem Angebot.
Volvo kann Baustellen vollständig fossilfrei betreiben, denn das Unternehmen hat sowohl abgasfreie Lkw als auch abgasfreie Baumaschinen in seinem Angebot.

Volvo Trucks ist weltweit führend im Bereich der batterieelektrischen Lkw mit einem Marktanteil von 51 Prozent in Europa und 40 Prozent in Nordamerika. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 4900 Elektro-Lkw ausgeliefert, viele davon an Kundinnen und Kunden in der Bauindustrie. Natürlich brachte Volvo Trucks zwei batterieelektrisch angetriebene Lkw, nämlich einen Volvo FH Electric 6×2 Abrollkipper und einen Volvo FMX Electric 6×4 Dreiseitenkipper zur bauma 2025 mit. Und nicht nur das: Weil das Unternehmen sowohl abgasfreie Lkw als auch abgasfreie Baumaschinen in seiner Produktpalette hat, kann Volvo Baustellen vollständig fossilfrei betreiben. «Wir befinden uns in einer einzigartigen Position, da wir unseren Kundinnen und Kunden sowohl Premium-Lkw als auch Premium-Baumaschinen anbieten können. Wir glauben, dass es für viele Unternehmen attraktiv ist, ein Gesamtpaket aus einer Hand zu erhalten», sagt dazu Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Systemlösungen für sicheres Heben und Positionieren von Baumaschinen und Anbauteilen wie auch zur Ladungssicherung zeigte RUD.
Systemlösungen für sicheres Heben und Positionieren von Baumaschinen und Anbauteilen wie auch zur Ladungssicherung zeigte RUD.

Aber auch über Verbrennungsmotoren, die noch immer den Markt dominieren, wurde gesprochen. Hier verlagert sich der Fokus auf den Betrieb mit erneuerbaren Treibstoffen wie Biogas und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Zusammen mit dem künftigen brennstoffzellenelektrischen Antrieb bilden sie die Drei-Wege-Strategie des Unternehmens, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und der Bauindustrie sowohl jetzt als auch in Zukunft einen nachhaltigeren Transport zu ermöglichen.

«Ein Bauunternehmer kann fast jeden Lkw in einer elektrischen Version von Volvo kaufen und sich sicher sein, dass dieser eine hervorragende Produktivität und Leistung bietet», sagt Roger Alm weiter. «Transporte mit elektrischen Fahrzeugen eignen sich perfekt für das Baugewerbe, da sie keine Abgasemissionen und viel weniger Lärm verursachen. Das ist gut für die Anwohner einer Baustelle, für die Fahrer und die Menschen, die auf der Baustelle arbeiten. Und natürlich auch für das Klima.»

Bronto Skylift und Designwerk Technologies präsentierten den ersten vollelektrischen E-LKW mit 56-Meter-Hubarbeitsbühne.
Bronto Skylift und Designwerk Technologies präsentierten den ersten vollelektrischen E-Lkw mit 56-Meter-Hubarbeitsbühne.

Schweizer Weltneuheit an der bauma 2025

In enger Zusammenarbeit mit der Rohr AG, Schweizer Anbieter von professionellen Reinigungsdienstleistungen, und der Designwerk Technologies AG, einem Schweizer Pionier der Elektromobilität, hat Bronto Skylift eine elektrisch betriebene Hubarbeitsbühne in Kombination mit einem vollelektrischen Lkw entwickelt. Diese innovative Lösung kombiniert die Zuverlässigkeit und Leistung der Bronto Hubarbeitsbühnen mit den Vorteilen eines emissionsfreien und leisen Antriebs.

Der Elektro-Lkw MC 8×2R verfügt über vier Achsen, davon drei gelenkt für optimale Manövrierfähigkeit, vier leistungsstarke Antriebsmotoren, 500 kWh Batteriekapazität für die volle Leistung über einen ganzen Arbeitstag für die Fahrt und Arbeiten mit Kran und Hubarbeitsbühne, sowie über einen elektrischen Nebenantrieb für die Hubarbeiten.

«Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden eine umweltfreundliche Alternative anbieten können, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen», sagt Dominik Keller, Global Access Segment Director bei Bronto Skylift. «Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die Branche. Die Initiative der Rohr AG war entscheidend für die Entwicklung dieses Produkts und wir danken Designwerk für die erfolgreiche Zusammenarbeit.»

In der Schweiz fordern immer mehr Grossstädte von ihren Dienstleistern ein CO₂-armes Verhalten. «Unsere Kunden werden in Zukunft flächendeckend Elektrofahrzeuge verlangen, ein Trend, den wir schon seit einigen Jahren beobachten. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass wir bei emissionsarmen Lösungen eine Vorreiterrolle einnehmen», ergänzt Patrick Dörge, Chief Operating Officer der Rohr AG.

Der fünfachsige Renault Trucks E-Tech C mit einem vollelektrischen Betonmischer transportiert bis zu 10 m³ Beton emissionsfrei.
Der fünfachsige Renault Trucks E-Tech C mit einem vollelektrischen Betonmischer transportiert bis zu 10 m³ Beton emissionsfrei.

CO₂-freier Betontransport

Renault Trucks und der Aufbauhersteller Schwing Stetter haben sich zusammengetan und gemeinsam ein zu 100 Prozent elektrisch betriebenen Konzept entwickelt. Aufgrund von technischen und wirtschaftlichen Gründen benötigt man beim Transport von Beton eine hohe Nutzlast. Ein Lkw mit Verbrennungsmotor und einem herkömmlichen Betonmischer kann beispielsweise in den meisten europäischen Ländern – je nach geltenden Vorschriften – bis zu 8 m³ Beton transportieren. Bei Elektrofahrzeugen verringert sich dieses Volumen aufgrund des Batteriegewichts. Daher hat Renault Trucks mit dem E-Tech C 10×4 ein völlig neues fünfachsiges Modell entwickelt – mit einer Transportkapazität von bis zu 10 m³ Beton. Eine überarbeitete Architektur mit einer vertikalen Neupositionierung der Batterien hinter dem Führerhaus und der dadurch gewonnene zusätzliche Platz auf dem Fahrgestell ergeben einen kurzen Radstand und kleinen Wenderadius. Der an der bauma 2025 erstmals gezeigte Renault-Fünfachser hat eine Reichweite von bis zu 140 km bei einer 45-minütigen Zwischenladung (bzw. 110 km mit einer einzigen Ladung). Dies sind täglich vier Fahrten von jeweils 35 km und entspricht einer Strecke, die bei den üblichen Routen zwischen Betonwerken und Baustellen anfällt.

Batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich benötigen hochflexible Thermomanagement-Systeme.
Batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich benötigen hochflexible Thermomanagement Systeme.

Zero-Emission-Monstertruck

«Wir sehen Thermomanagement als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Fahrzeugperformance. Mit leistungsfähiger Kühlung und effizienter Komponentensteuerung stellen wir eine präzise Temperaturregelung selbst unter extremen Belastungen sicher», sagt Bastian Thiel, Business Development Manager bei technotrans. Als Messepremiere präsentierte der Anbieter auf der bauma 2025 hochflexible Thermomanagement-Systeme für batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich. Eine energieeffiziente Kombination aus aktiver und passiver Kühlung stellt jederzeit konstante Betriebstemperaturen der Batterien, Leistungselektroniken und Traktionskomponenten sicher. Die robusten und schmutzunempfindlichen Lösungen ermöglichen dank des Baukastenmodells die flexible, dezentrale Platzierung der Module.

Visited 108 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link