Neues leichtes Nutzfahrzeug mit massgeschneiderter EV-Plattform
NEUES GESCHÄFTSMODELL Flynt stellte am 18. April offiziell sein erstes vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug vor – eine speziell entwickelte Lösung, die auf die Anforderungen moderner europäischer Flotten ausgerichtet ist und zugleich den Start eines neuen, kundenzentrierten Geschäftsmodells darstellt.

Beim ersten Modell – einem leichten Nutzfahrzeug mit massgeschneiderter EV-Plattform – arbeitet Flynt mit MiracoMotor zusammen, einem spezialisierten Anbieter für eLCV-Plattformen und Tochterunternehmen der GAC Group, einem Hersteller von Elektrofahrzeugen in China. «Wir sind kein Autohersteller im traditionellen Sinn», erklärt Dr. Daniel Kirchert, Gründer von Flynt. «Wir haben ein intelligenteres, flexibleres Modell entwickelt – eines, das die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt und modernste Technologie weltweit nutzt, um Elektrotransporter schneller und wirtschaftlicher auf den Markt zu bringen als etablierte Anbieter es je könnten.»
Flynt versteht sich als Fahrzeughersteller der nächsten Generation mit einem schlanken, partnerschaftsbasierten Modell. Anstatt eigene Produktionsstätten oder klassische Fertigungsinfrastruktur zu betreiben, investiert das Unternehmen gezielt in Produktstrategie, Kundenerlebnis und den Aufbau eines leistungsfähigen, technologiegestützten Vertriebs- und Servicenetzwerks in ganz Europa. Forschung, Entwicklung und Produktion erfolgen vollständig über strategische Partnerschaften mit etablierten Industriepartnern.

globalen Entwicklungspartner, um das Fahrzeug Realität werden zu lassen.
In Europa entwickelt, mit Chinas EV-Technologie ausgestattet
Das erste eLCV von Flynt ist auf urbane, regionale und letzte-Meile-Einsätze in Europa ausgerichtet. Die Produkt-Highlights:
- Reichweite: bis zu 500 km (WLTP, 100 kWh NCM-Batterie)
- Energievebrauch: 20kWh/100km (WLTP, 3,5 t)
- Ladeleistung 22kW AC und 220 kW DC-Schnellladung (30–80 Prozent in 20 Minuten)
- Vehicle-to-Grid & Vehicle-to-Load Funktionalität
- 8,7 bis 16,5 m³ Laderaum
- bis zu 1,630 kg Nutzlast
- Vollelektrische Plattformarchitektur – FWD, RWD, AWD verfügbar
- 12,8″ Hauptdisplay, 8,8″ Kombiinstrument
- Wireless Apple CarPlay & Android Auto
- Clevere Ablagen, ergonomischer Einstieg, mobiles Arbeiten möglich
- ADAS mit Level 2 serienmässig
- L4-fähige Systemarchitektur
- 800 V-Systemarchitektur mit umfassendem Cybersecurity-Framework

Co-Creation-Prozesses. Es soll echte Bedürfnisse widerspiegeln, keine Annahmen.
EV-Plattform mit europäischen Kunden entwickelt
Von Beginn an hat Flynt eng mit europäischen Flottenbetreibern, Fahrern und Mobilitätsexperten zusammengearbeitet, um herauszufinden, was elektrische Transporter in der Praxis wirklich leisten müssen. «Wir haben in den letzten 18 Monaten kontinuierlich mit Kunden aus ganz Europa gesprochen – von Logistik über Bauwesen bis hin zu Servicedienstleistern», erklärt Laura Peschke, Mitgründerin von Flynt. «Dieses Fahrzeug ist das Resultat dieses Co-Creation-Prozesses. Es spiegelt echte Bedürfnisse wider, keine Annahmen. Kundennähe ist für uns keine Strategie – sie ist Teil unserer Identität.»
Zusammenfassend die Attribute, die Flynt dem ersten Modell zuschreibt: hohe Effizienz, reale Reichweite, schnelle Ladezeiten, smarte Konnektivität und grosszügiger Laderaum – alles bei äusserst wettbewerbsfähigen Gesamtbetriebskosten.

Mobilitätsexperten zusammengearbeitet, um herauszufinden, was elektrische
Transporter in der Praxis wirklich leisten müssen.
Die offizielle Markteinführung in den ersten europäischen Märkten ist für 2026 geplant – mit anschliessender schrittweiser Expansion in alle 26 Zielmärkte der Region, darunter auch die Schweiz. Parallel dazu baut Flynt eine digitale Vertriebs- und Serviceplattform auf, die sämtliche Phasen der Customer Journey abdeckt: vom Erstkontakt bis hin zu Betrieb und Service. Ziel ist es, nicht nur Fahrzeuge anzubieten, sondern eine ganzheitliche 360°-Lösung – inklusive integrierter nachhaltiger Energieangebote – mit der Flotten emissionsfrei und wirtschaftlich arbeiten können. Neben dem digitalen Vertriebs- und Servicemodell setzt Flynt auch auf starke lokale Partner in allen Zielmärkten, um die von europäischen Kunden erwartete Servicequalität zu garantieren. Erste Vertriebsvereinbarungen sind bereits unterzeichnet, weitere Gespräche zur Sicherung eines leistungsfähigen Partnernetzwerks laufen.

geplant.
