Battswap, der tschechische Weg zum Batterie-Wechselsystem
ELEKTRO-TRANSPORTER Das tschechische Unternehmen Battswap hat ein für den Stadtverkehr konzipiertes Elektroauto auf den Markt gebracht, dessen Traktionsbatterien mithilfe einer automatisierten Wechselstation in drei Minuten ausgetauscht werden können.

Die Lösung richtet sich an Firmenflotten, die beispielsweise im Lieferverkehr oder im städtischen technischen Dienst eingesetzt werden. Das Unternehmen erklärte dies in einer Pressemitteilung und fügte hinzu, es sei das erste seiner Kategorie, zumindest in Europa, das seine Fahrzeuge mit austauschbaren Batterien im regulären Betrieb habe. In Tschechien nutzt der Online-Lebensmittelhändler Rohlík.cz seit Ende 2024 rund 20 Battswap-Fahrzeuge und eine eigene Wechselstation in seinem Prager Depot. Das Unternehmen hat seitdem Zehntausende von Kilometern mit diesen Fahrzeugen zurückgelegt.

Radek Janků, Gründer und CEO von Battswap, erklärte, die Einführung schnell austauschbarer Batterien in Firmenflotten und der städtischen Logistik biete Unternehmen «enorme Vorteile, da es effizienter als herkömmliches Laden ist». Laut dem CEO löst die Battswap-Technologie die beiden grössten Probleme von Firmen-Elektrofahrzeugen: Ladezeit und begrenzte Energieverfügbarkeit. Klassisches Laden, das das Elektroauto lange ausser Betrieb setzt, wird durch Batteriewechsel ersetzt. Die automatisierte Batteriewechselstation hat die Grösse eines Schiffscontainers und besteht aus einem Lagerbereich zum Laden der Batterie und einer niedrigen Rampe, auf die der Fahrer fährt, einen Knopf drückt und der Roboter die entladene Batterie selbstständig durch eine geladene ersetzt.

Battswap umgeht Problem von Leistungsspitzen
Die Battswap-Ladestation benötigt nur ein Zehntel der Energiezufuhr herkömmlicher Schnellladegeräte, wodurch Flotten die Anzahl ihrer Elektrofahrzeuge ohne unnötige Investitionen um ein Vielfaches erhöhen können. Eine Station kann im Normalbetrieb über 100 Wechsel pro Tag durchführen und bis zu 20 spezielle Elektrofahrzeuge versorgen. Die Batterie selbst ist kompakt und hat eine Kapazität von 25 kWh, mit einer garantierten Reichweite von rund 120 Kilometern pro Strecke.
Janků erwähnte, dass die Technologie zum Batteriewechsel in Elektroautos bereits existierte. Battswap wollte sie jedoch so verbessern, dass ihr Einsatz wirtschaftlich sinnvoll und ideal für Firmenwagen, beispielsweise für die Paketzustellung oder den städtischen technischen Dienst, sei. Ihm zufolge wollte das Unternehmen ursprünglich bestehende Fahrzeuge modifizieren, stellte aber bei Tests im Realbetrieb fest, dass es langfristig, insbesondere aus Kundensicht, vorteilhafter wäre, eigene Fahrzeuge zu verwenden. «Also keine Modifikationen, sondern ein Elektroauto für unsere Wechselstationen direkt ab Werk mit garantierter Garantie und Service. Wir haben die volle Kontrolle über das gesamte Ökosystem, das wir optimieren konnten und nun vollständig in den Realbetrieb und die Serienproduktion bringen», fügte der Geschäftsführer hinzu.

Janků gründete Battswap 2015. Nach zehn Jahren Entwicklung und Erprobung bietet Battswap laut eigenen Angaben ein umfassendes Ökosystem für moderne urbane Logistik. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im kalifornischen Silicon Valley und betreibt Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Deutschland und Tschechien. Der erste Kunde von Battswap in der Tschechischen Republik ist Rohlík.cz.
