Renault 4 E-Tech electric zeigt sich als Vision 4rescue

ÖKOSYSTEM FÜR RETTUNGSKRÄFTE Das Hightech-Ökosystem des Demofahrzeugs mit fast 20 miteinander verbundenen Lösungen standardisiert die verschiedenen von den Rettungsdiensten eingesetzten Technologien und ermöglichen so eine schnellere und besser koordinierte Reaktion.

Als voll funktionsfähiges Fahrzeug erforscht der Vision 4rescue, wie Design eine effizientere und besser koordinierte Reaktion der Rettungsdienste unterstützen kann.

Der Vision 4rescue basiert auf den umfassenden Kenntnissen von Renault über die Bedürfnisse von Rettungsdiensten, die das Unternehmen im Rahmen einer seit über 15 Jahren bestehenden Partnerschaft mit Feuerwehren in 19 Ländern erworben hat. Das Demofahrzeug ist Teil des Hightech-Ökosystems, das von Software République entwickelt wurde, einem Zusammenschluss von sieben französischen Unternehmen mit gebündeltem Know-how im Bereich der intelligenten, sicheren und nachhaltigen Mobilität, die eine Partnerschaft mit drei Feuerwehren eingegangen ist.

Die mobile, vernetzte Kommandozentrale ist in der Lage, die Situation zu analysieren und die Reaktion der Rettungsdienste in Echtzeit anzupassen, egal unter welchen Umständen. Es verfügt über innovative, integrierte Ausrüstungsgegenstände wie eine Überwachungsdrohne und eine Reihe von speziellen Staufächern für die Ausrüstung.

Der Vision 4rescue hat eine robuste, hochgezogene Karosserieform.

Auf der Basis des Renault 4 E-Tech electric ist der Vision 4rescue ein voll funktionsfähiges Fahrzeug, das speziell für die Bedürfnisse der modernen Feuerwehr entwickelt wurde. Er hat eine robuste, hochgezogene Karosserieform. Wie beim Showcar Renault 4 Savane 4×4 Concept wurde die Bodenfreiheit um 15 mm erhöht. Ausserdem verfügt er über einen zweiten Elektromotor an der Hinterachse für einen permanenten Allradantrieb, mit dem er auf jedem Terrain seine Aufgaben erfüllen kann.

Das Styling der Karosserie zeigt deutlich, dass der Renault Vision 4rescue für den Einsatz gebaut wurde.

Der Vision 4rescue ist gestylt für Action

Das Styling der Karosserie zeigt deutlich, dass der Renault Vision 4rescue für den Einsatz gebaut wurde. Die Motorhaube und das Dach weisen ein schiefergraues Chevron-Muster auf, eine Anspielung auf die Welt des technischen Designs und der Einsatzbeschilderung. Die fluoreszierende Mitte erinnert an die Codes der Rettungsdienste und greift das Design des Logos des Renault 4 E-Tech electric auf. Die Worte «RESCUE» und «SAPEURS POMPIERS» (Feuerwehr) sind in grossen Buchstaben diagonal auf den Seitenwänden angebracht, während die Notrufnummern 112 und 18 auf den hinteren Seitenwänden gut sichtbar sind. Das Styling ist also nicht nur dekorativ, sondern spiegelt auch den Einsatz des Fahrzeugs wider.

Die Kotflügelverbreiterungen bieten einen wirksamen Schutz gegen Kieselsteine im Gelände und betonen gleichzeitig die Grösse des Fahrzeugs. Eine genarbte Oberfläche verhindert Kratzer. Ihr spezifisches Muster in einem Perlglanzton von Mitternachtsblau ähnelt der Farbe von Feuerwehruniformen, wodurch ein Metallic-Look entsteht und die Off-Road-Eignung des Fahrzeugs unterstrichen wird.

Vorne und hinten sind die imposanten Stossfänger mit kontrastierenden gelben und roten Einsätzen versehen.

Die Lichtsignatur unterstreicht den robusten Stil des Fahrzeugs mit den runden LED-Scheinwerfern, dem rechteckigen Kühlergrill und der beleuchteten Einfassung. Vorne und hinten sind die imposanten Stossfänger mit kontrastierenden gelben und roten Einsätzen versehen. Abschleppösen und Zusatzscheinwerfer vervollständigen das Paket und zeigen, dass das Fahrzeug für schwere Einsätze gerüstet ist. Die herkömmlichen Anschläge an den vorderen und hinteren Stossfängern wurden durch 3D-gedruckte Teile mit stossdämpfenden Eigenschaften und einem «PinPon»-Muster ersetzt, eine Anspielung auf den Klang der Sirenen von Einsatzfahrzeugen in Frankreich.

Die integrierten Dachträger tragen eine grosse aerodynamische Kapsel. Diese Struktur wurde entwickelt, um eine Beobachtungsdrohne zusammen mit einer Reihe von Geräten aufzunehmen, die von Software République entwickelt wurden, um das Kommunikationsnetz nach einer Katastrophe wiederherzustellen. Die Kapsel ist in der Farbe Combustion Red lackiert, die durch ein blaues LED-Lichtband hervorgehoben wird, das genau um den Boden herum angebracht ist.

In der grossen aerodynamischen Kapsel auf dem Dach ist nebst verschiedenen Geräten eine Beobachtungsdrohne untergebracht.

Ein Innenraum, der Feuerwehrleuten die Arbeit erleichtert

Bei der Gestaltung des Innenraums, die in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren erfolgte, wurde viel Wert auf jedes Detail gelegt. Alles wurde unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit entwickelt. So ist der hintere Türquerträger mit einem Reflexionsstreifen versehen, der Personen ausserhalb des Fahrzeugs deutlich anzeigt, dass die Türen geöffnet sind – ein nützliches Merkmal in gefährlichen Umgebungen mit schlechten Sichtverhältnissen.

Das Armaturenbrett enthält einige Anspielungen auf die Welt der Brandbekämpfung.

Das Armaturenbrett basiert auf dem Renault 4 E-Tech electric, enthält aber einige Anspielungen auf die Welt der Brandbekämpfung. Vor dem Beifahrer befindet sich eine polierte Metallleiste mit dem Schriftzug «Je te reçois 4 sur 4» (Ich höre Sie laut und deutlich), die sowohl als Haltegriff als auch als Halterung für Walkie-Talkies dient.
Der Renault Vision 4rescue verfügt ausserdem über speziell gestaltete Sitze, deren Bezüge mit dem PinPon-Muster und dem Logo der Feuerwehr versehen sind. Wie beim Renault 4 E-Tech electric, der zu 19,3 Prozent aus recycelten Materialien besteht, vor allem bei den Polstern, sind auch die im Renault Vision 4rescue verwendeten Materialien teilweise recycelt. Die Sitze bestehen zum Teil aus Schaumstoff, der aus Feuerwehranzügen recycelt wurde, die bereits feuerfest sind.

Mit dem Hochleistungscomputer können die Einsatzkräfte die Beobachtungsdrohne steuern und über die Verbindungsantennen in der Dachbox mit anderen Akteuren am Boden kommunizieren.

Eine mobile, vernetzte Kommandozentrale

Am Heck öffnet sich die Heckklappe des Renault Vision 4rescue zu einem geteilten Kofferraum. Im oberen Bereich ist die Hutablage durch eine verschiebbare Arbeitsfläche und zwei Bildschirme ersetzt, die mit einem Hochleistungscomputer verbunden sind und das Fahrzeug in ein rollendes Büro verwandeln. Damit können die Einsatzkräfte die Beobachtungsdrohne steuern und über die Verbindungsantennen in der Dachbox mit anderen Akteuren am Boden kommunizieren. Im unteren Bereich befinden sich zwei Staufächer für die Notfallausrüstung der Feuerwehrleute, darunter Helme und Taschen sowie elektronische Geräte (Tablets, Walkie-Talkies usw.), die immer aufgeladen bleiben.

Im unteren Bereich befinden sich zwei Staufächer für die Notfallausrüstung der Feuerwehrleute.

Der Vision 4rescue profitiert von den genetischen Eigenschaften des Renault 4 E-Tech electric: Die niedrige Ladekante und der flache, rechteckige Kofferraum erleichtern den Aufbau und die Nutzung der Staukästen, während die lange Heckklappe Schutz vor Wind und Wetter bietet, wenn man vor dieser mobilen Kommandozentrale arbeitet.

Visited 143 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link