Avia Volt bündelt Kräfte mit ABB und Etrel

LADE-INFRASTRUKTUR Die Avia Volt Suisse AG geht eine Partnerschaft mit ABB E-mobility und Etrel ein, um ihr Angebot im Bereich der Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Ziel ist die Elektrifizierung des Schwerverkehrs sowie die flächendeckende Versorgung mit intelligenten AC-Ladelösungen.

Avia Volt bündelt seine Kräfte mit ABB und Etrel, um die Elektrifizierung des Schwerverkehrs sowie die flächendeckende Versorgung mit intelligenten AC-Ladelösungen für Privat- und Geschäftskunden in der Schweiz voranzubringen.

Avia Volt erweiterte im Zuge der Übernahme des Schweizer Ladeanbieters Plug’n Roll per 1. April 2025 ihr bestehendes Ladeportfolio um mehrere leistungsstarke Ladelösungen der Marken ABB und Etrel. Einerseits, um der zunehmenden Elektrifizierung des Schwerverkehrs gerecht zu werden, andererseits, um das Ladenetz weiter auszubauen. Beides erfordert robuste und effiziente Systeme, die sich für grosse Flotten und schwere Nutzfahrzeuge sowie Personenwagen eignen. Um den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der verschiedenen Kundengruppen gerecht zu werden, hat Avia Volt die Ladelösungen von ABB E-mobility und Etrel in ihr Portfolio aufgenommen.

Die Ladestation A400 von ABB verfügt über eine patentierte zweiphasige Kühlung, die hohe Ströme bis 600 Ampere unterstützt.

Leistungsfähige und mit Preisen ausgezeichnete Ladestationen von ABB und Etrel

Die Ladestation A400 von ABB bietet bis zu 400 kW Ladeleistung und ermöglicht dank intelligenter Leistungsverteilung das gleichzeitige Laden von zwei Elektro-Lkw ohne Einbussen bei der Ladeleistung. Ihr modularer Aufbau reduziert die Anzahl der Bauteile und erleichtert Wartung und Instandhaltung. Für zuverlässigen Betrieb sorgt eine patentierte zweiphasige Kühlung, die hohe Ströme bis 600 Ampere unterstützt. Ausgezeichnet mit dem Red Dot Design Award und dem iF Gold Award verbindet die A400 zukunftssichere Technik mit prämiertem Design. Neben der A400 integriert Avia Volt künftig zudem auch die Ladesysteme HVC200, 300 und 360 in ihre Ladeinfrastruktur.

Die Etrel-Ladestationen INCH Duo (Bild) und INCH Pro bieten flexible Konfigurationsmöglichkeiten für den öffentlichen und privaten Gebrauch.

Etrel verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich intelligenter Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Die Ladegeräte der INCH-Serie des Unternehmens sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Interaktivität und nahtlose Integrationsmöglichkeiten. Die Ladestationen INCH Duo und INCH Pro bieten fortschrittliche Funktionen wie integrierte Zahlungsterminals, dynamische QR-Code-Anzeige auf dem Bildschirm für Ad-hoc-Zahlungen und flexible Konfigurationsmöglichkeiten für den öffentlichen und privaten Gebrauch. Damit erfüllen sie die neuesten gesetzlichen Vorschriften (AFIR) und die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer an eine moderne Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Langfristige Zusammenarbeit geplant

«Die Übernahme von Plug’n Roll war ein wichtiger Schritt zur Konsolidierung und Stärkung unserer Position als eine führende Anbieterin von E-Mobilitätslösungen in der Schweiz. Die neue Partnerschaft mit ABB und Etrel gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Übergang für die bestehende Kundschaft von Plug’n Roll, sondern ermöglicht uns auch weitere zukunftsfähige Ladelösungen für Kundinnen und Kunden in der Logistik und dem Schwerverkehr anzubieten», erklärt Kajetan Mazenauer, CEO von Avia Volt.

Die neue Partnerschaft gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Übergang für die bestehende Kundschaft von Plug’n Roll, sondern ermöglicht auch weitere zukunftsfähige Ladelösungen: Adrian Wachholz, Head of Direct Sales Central Europe bei ABB E Mobility (links) und Kajetan Mazenauer, CEO von Avia Volt.

Avia Volt investiert bis 2035 50 Millionen Schweizer Franken in den Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur. Ziel ist ein flächendeckendes Netz von Schnellladestationen in der Schweiz, von dem sowohl private als auch gewerbliche Nutzer profitieren. Die Inbetriebnahme der neuen Ladeinfrastruktur beginnt noch im laufenden Jahr. Die drei Unternehmen setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit, mit dem Ziel, den Schweizer Strassenverkehr zu elektrifizieren.

Visited 215 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link