Designwerk-E-Lkw lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt Leistung
TECHNISCHER DURCHBRUCH Die Designwerk Technologies AG hat im Juli 2025 unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt für Elektro-Lkw erreicht – ein Meilenstein im vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekt.

Die jüngsten Tests auf dem Werkhof des Nationalstrassen Gebiets VI (GEVI) in Oberbüren SG bestätigen: Das Megawatt Charging System (MCS) ist eine entscheidende Grundlage für den flächendeckenden Einsatz von Langstrecken-E-Lkw in der Schweiz. Damit wurde das Hauptziel des Projekts erreicht und eine wichtige Hürde für den erfolgreichen Langstreckeneinsatz von Designwerk-E-Lkw genommen. Bisher lag die marktübliche Ladeleistung bei rund 350 kW.

Ladetests am Designwerk-E-Lkw mit Spitzenwerten
In internen Testreihen wurden die Ladekommunikation, Steuergeräte und Leistungselektronik aufeinander abgestimmt. In den Abschlusstests wurde die Ladeleistung schrittweise erhöht, bis ein Spitzenwert von 1140 kW erreicht wurde – 8 Prozent mehr als die ursprüngliche Zielvorgabe von 1050 kW.
Bei einem vollständigen Ladevorgang eines Designwerk-E-Lkw-Prototyps mit 1000 kWh Batteriekapazität wurde von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in nur 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 kWh Energie bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 kW, der höchsten Dauerleistung am Markt. Ein 40-Tonnen-Elektro-Lkw kann damit eine Strecke von mehr als 500 Kilometern bewältigen. Die Ladezeiten liegen im Rahmen gesetzlicher Fahrerpausen, was den Alltagseinsatz von elektrischen Langstrecken-Lkw erleichtert. Zum Vergleich: In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 kWh geladen – genug, um ein Elektroauto vollständig aufzuladen.

Flexible Energiespeicherung
Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als Containerlösung konzipiert und kann überschüssige Energie in integrierten Batteriepuffern speichern. So lässt sich lokal erzeugter Solarstrom auch ohne direkte Sonneneinstrahlung nutzen. Zudem wird das Stromnetz entlastet, da keine aufwendigen Netzanschlüsse ausgebaut werden müssen. Neben neuen Speichern können auch gebrauchte Second-Life-Batterien aus ausgemusterten Designwerk-E-Lkw verwendet werden, was ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet.
Erfahrung als Erfolgsfaktor
Designwerk entwickelt nicht nur Ladeinfrastruktur, sondern auch elektrische Spezialfahrzeuge. Diese Kombination ermöglicht eine optimale Abstimmung von Ladegeräten und Fahrzeugen. «Ein 40-Tonner lädt dank Mega Charging so schnell wie ein Elektroauto – nur mit deutlich mehr Leistung. Das ist der Schlüssel, um den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren», erklärt Niels Ross, Projektleiter Ladetechnik von Designwerk.

Ein Meilenstein für die Branche und Dekarbonisierung
Die Testergebnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz von Designwerk-E-Lkw im Fernverkehr. Tagesreichweiten von bis zu 1000 Kilometern sind technisch möglich, selbst für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Für Ladepunktbetreiber bietet die batteriegestützte Technologie von Designwerk eine Möglichkeit, ohne Netzausbau eine Megawatt-Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Der Einsatz von E-Lkw im Fernverkehr kann jährlich tausende Tonnen CO₂ einsparen – ein entscheidender Schritt für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.

Die Vorteile elektrischer Lkw schlagen sich auch in den Zulassungszahlen nieder. Die Anzahl in der Schweiz immatrikulierter, batterieelektrischer Trucks ist in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2025 um 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. In den kommenden Monaten will Designwerk die Integration von Funktionen zur intelligenten Steuerung und Netzeinbindung vorantreiben. Mittlerweile läuft die Kleinserienproduktion, und das finale MCS-Kommunikationsprotokoll wird implementiert.
