Bald 2400 neue Ford E-Transporter bei DHL Group in Deutschland

LETZTE MEILE Die Deutsche Post und DHL in Deutschland bauen ihre strategische Partnerschaft bei der E-Mobilität aus. Nachdem der Grossteil der E-Transit- und E-Transit-Custom-Modelle bereits ausgeliefert ist, zählt die Zustellflotte des Logistikers in Deutschland jetzt etwa 35.000 E-Transporter.

Bis Ende 2025 liefert Ford Pro 2400 vollelektrische Ford E-Transit und E-Transit Custom an die Deutsche Post und DHL.

Die DHL Group und Ford bauen ihre langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität weiter aus. Bis Ende 2025 werden 2400 neue Ford E-Transporter – die Modelle E-Transit und E-Transit Custom – die Zustellflotte im deutschen Paket- und Postbereich verstärken. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Elektrifizierung der «letzten Meile».

Europas erfolgreichste E-Transporter für Deutschlands grösste elektrische Zustellflotte

Ford ist einer der grössten Lieferanten für E-Fahrzeuge der Deutschen Post und DHL. Durch die neuen Fahrzeuge erhöht sich die Gesamtzahl der bei Post & Paket Deutschland (P&P) eingesetzten Ford Pro E-Transporter auf 4900. Die gesamte E-Flotte von P&P wächst damit auf rund 35.000 Fahrzeuge an – die mit Abstand grösste elektrische Zustellflotte Deutschlands.

Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group, äussert sich positiv: «Wir freuen uns über den weiteren Ausbau der bewährten Zusammenarbeit mit Ford. Gemeinsam leisten wir einen bedeutenden Beitrag, um die Paket- und Postzustellung in Deutschland nachhaltiger zu gestalten.»

Claudia Vogt (links), Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz, und Nikola Hagleitner, Post- und Paketvorständin der DHL Group, bei der offiziellen Fahrzeugübergabe.

Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und die Schweiz, ergänzt: «Wir sind stolz darauf, die Deutsche Post und DHL mit Europas erfolgreichsten E-Transportern unterstützen zu können. Indem wir ausser unseren E-Transit-Modellen auch unser Ford Pro Ökosystem aus smarten Software- und Service-Dienstleistungen zur Verfügung stellen, erhöhen wir die Betriebszeit und Produktivität der DHL-Flotte.»

Die eingesetzten Ford E-Transporter: E-Transit und E-Transit Custom

Der Ford E-Transit wird in der städtischen Paketzustellung eingesetzt. Mit einem Ladevolumen von 18 Kubikmetern kann er rund 200 Pakete transportieren. Die Batteriekapazität von 68 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 315 km, was für die durchschnittliche Tourenlänge von 20 bis 30 km mehr als ausreichend ist. Gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner spart der E-Transit 4 Tonnen CO2e und 1200 Liter Diesel pro Jahr.

Der kleinere Ford E-Transit Custom kommt in der Verbundzustellung von Briefen und Paketen in ländlichen und stadtnahen Gebieten zum Einsatz. Er bietet ein Ladevolumen von 6,8 Kubikmetern, eine Batteriekapazität von 64 kWh und eine Reichweite von bis zu 328 km. Auch er spart pro Jahr 4 Tonnen CO2e und 1200 Liter Diesel im Vergleich zu einem Verbrenner.

Mehr als nur Fahrzeuge: Das Ford Pro Ökosystem

Die Partnerschaft umfasst nicht nur die Lieferung von Fahrzeugen. Ford Pro stellt auch sein vernetztes E-Telematics-Softwarepaket zur Verfügung. Zudem nutzt die Deutsche Post und DHL den mobilen Service von Ford Pro. Speziell geschulte Techniker können mit ihren Service-Vans rund 70 Prozent der üblichen Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt vor Ort in den DHL-Depots erledigen. Dies verringert die Ausfallzeit der Fahrzeuge und steigert die Effizienz des Fuhrparkmanagements.

Langjährige Partnerschaft und Nachhaltigkeitsziele

Die DHL Group und Ford verbindet eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich der E-Mobilität, die bereits 2018 in einer gemeinsamen Fahrzeugproduktion am Ford-Standort in Köln begann.

Im Rahmen ihrer Strategie 2030 will die DHL Group den Anteil von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte bis 2030 auf über 66 Prozent erhöhen. Der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland plant, die eigene Zustellflotte bis Ende des Jahres auf 37.000 E-Fahrzeuge aufzustocken.

Visited 37 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link