DAF, Kia und Ford Pro stellen die Nutzfahrzeuge des Jahres 2026
SOLUTRANS Die internationalen Jurys von Truck of the Year (ITOY) und Van of the Year (IVOTY) haben gewählt und an der Gala Night der Solutrans die Gewinner DAF XF und XD Electric, Kia PV5 und Ford Ranger PHEV ausgezeichnet. Der Truck Innovation Award ging an Bosch für seinen Road Hazard Service.

DAF XD und XF Electric zum «International Truck of the Year 2026» gekürt
Harald Seidel, Präsident von DAF Trucks, nahm am Abend im Rahmen einer Preisverleihung auf der Messe Solutrans in Lyon, Frankreich, die renommierteste Auszeichnung der Lkw-Branche entgegen. Es ist die dritte Auszeichnung für DAF in nur fünf Jahren, nachdem die neue Generation XF/XG/XG+ und XD 2022 und 2023 zum «International Truck of the Year» gekürt wurde.

Mit 92 Punkten lag die Schwerlast-Elektroserie des niederländischen Herstellers in der Endwertung vor ihren Mitbewerbern. Der dieselbetriebene MAN D30 PowerLion lieferte starke Konkurrenz, während der vollelektrische SANY e435 als erster chinesischer Lkw überhaupt in die engere Auswahl für Europas renommierteste Nutzfahrzeugauszeichnung kam.

Innovation Award geht an Bosch für Road Hazard Service
Beim ebenfalls von der Jury vergebenen Innovation Award für technologische Innovationen im Lkw-Bereich setzte sich Bosch mit seinem «Road Hazard Service» durch und wurde damit für die aus Sicht der Jury herausragendste technologische Innovation des Jahres ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis an Mouna Romani, Vice President Cross-Domain Computing Solutions for Commercial Vehicles bei Bosch, Andreas Motsch, VicePresident Sales Commercial Vehicles bei Bosch, und Minea Schwenk, Vice President Sales Commercial Vehicles, Bosch, und Minea Schwenk, Vice President Connected Map Services, Bosch, während des Galaabends auf der internationalen Nutzfahrzeugmesse Solutrans in Lyon.

Der «Road Hazard Service» von Bosch versorgt Verkehrsteilnehmer mit Echtzeitinformationen zu potenziellen Gefahren wie Nebel, Starkregen, Unfällen oder Pannenfahrzeugen. Seit Juni 2024 ist der Dienst in Millionen von Pw in ganz Europa im Einsatz. Seit Dezember 2024 ist er auch in Nutzfahrzeugen von Mercedes-Benz Trucks verfügbar. Das System nutzt anonymisierte Schwarmdaten dieser vernetzten Fahrzeuge sowie Informationen von Wetterdiensten und Strassenbetreibern, um kritische Situationen frühzeitig zu erkennen.

Kias erster vollelektrischer Transporter PV5 wird «International Van of the Year 2026»
«Herzlichen Glückwunsch an Kia zum Gewinn des prestigeträchtigen 34. International Van of the Year Award», sagte Jarlath Sweeney, Vorsitzender der IVOTY-Jury. «Der vollelektrische Kia PV5 setzt neue Massstäbe für Innovation, Effizienz und Vielseitigkeit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Er kombiniert emissionsfreie Leistung mit praktischer Funktionalität und definiert neu, was Unternehmen von einem modernen Transporter erwarten können. Kia ist seit Langem für seine preisgekrönten Pw bekannt – nun sorgt die Transporter-Sparte für ebenso grosse Impulse in der Branche.»
Ho Sung Song, Präsident & CEO der Kia Corporation, erklärte: «Kia steht seit Langem an der Spitze der EV-Innovation, und der PV5 bringt diese Führungsrolle mit klarer Zielsetzung in den Bereich der Nutzfahrzeuge. Wir haben den PV5 entwickelt, indem wir unseren Geschäftskunden genau zugehört und ein Fahrzeug geschaffen haben, das sowohl hochpraktisch als auch unverkennbar Kia ist – mit modernem Design und Funktionalität.»

Ford Ranger mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhält Pick-up-Award
Nachdem sich das Pick-up-Modell von Ford Pro bereits bei der letzten Preisverleihung 2024 als Verbrenner die renommierte Auszeichnung gesichert hatte, verteidigt nun die neue Plug-in-Hybrid-Variante den Titel und gewinnt den International Pick-up Award (IPUA) 2026. Mit vier Gesamtsiegen (2013, 2020, 2024, 2026) bei der seit 2011 zum achten Mal stattfindenden Wahl ist der Ford Ranger nun alleiniger Rekordsieger.

Die Jury aus 20 internationalen Fachjournalisten testete die Pick-up-Kandidaten bei einem aufwendigen Onroad- und Offroad-Testprogramm, das im Oktober in Bulgarien stattfand. Der Ford Ranger Plug-in-Hybrid (PHEV) setzte sich dabei gegen vier Wettbewerber von Ineos, Foton und Maxus durch (ausführlicher Bericht in der kommenden TIR-Ausgabe vom 5. Dezember 2025).

«Der neue Ranger PHEV bietet eine herausragende, klassenführende Leistung mit noch höherer Effizienz und geringeren Treibstoffkosten für den Alltag und kombiniert nahtlos einen 2,3-Liter-EcoBoost-Benzinmotor mit einem 75-kW-Elektromotor», begründet der IPUA-Vorsitzende Jarlath Sweeney die Wahl. «Mit einer Leistung von 281 PS, einem Drehmoment von 697 Nm und einer maximalen Anhängelast von bis zu 3500 Kilogramm gibt es keine Kompromisse bei der legendären Robustheit und Leistungsfähigkeit des Ford Ranger.»
