Fuso brachte drei Varianten des Canter nach München mit

BAUBRANCHE Die Daimler Truck-Marke Fuso zeigte bei der diesjährigen bauma vom 7.-13 April in München die Vielseitigkeit und ausserordentliche Aufbaufreundlichkeit des Fuso Canter beim Einsatz im Baugewerbe.

Vollelektrischer Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t als Dreiseitenkipper
Vollelektrischer Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t als Dreiseitenkipper

Am Fuso-Stand in der Halle glänzte der vollelektrische Next Generation eCanter 7C18e 7,49 t als Meiller Trigenius Dreiseitenkipper in moosgrüner Lackierung. Das ausgestellte Modell (Länge 5700 mm, Breite 2400 mm, Höhe 2210 mm) zeigte sämtliche neuen Komfort- und Sicherheitsfeatures aus dem Update des Jahres 2024. Das Fahrzeug besitzt eine Nutzlast von rund 3,6 t und verfügt über einen mechanischen Nebenantrieb (mPTO), der die Kipphydraulik versorgt. Der elektrische Leicht-LKW ist in der ausgestellten Variante mit einer S-Batterie bestückt, die eine Reichweite von 70 km ermöglicht. Der 7,49 t eCanter mit S-Batterie ist eine ab diesem Jahr neu erhältliche, weitere Modellkonfiguration. Für den Einsatz im Baugewerbe ermöglicht der elektrifizierte Canter auf diese Weise deutlich mehr Nutzlast und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten. Der eCanter ist in zwei weiteren Batteriekonfigurationen verfügbar und kommt je nach Konfiguration auf bis zu 200 km Reichweite (bei einer Batterieladung).

Auf der Aussenfläche präsentierte Fuso einen eCanter 9C18 mit Palfinger Abrollkipper.

Ebenfalls in der Halle zeigte Fuso einen dieselbetriebenen Canter 6S15 mit 6,0 t mit WEHA Pritschenaufbau mit Kran. Dabei ist diese Variante mit Standard-Kabine und ihren geringen Aussenmassen (Länge 5200 mm, Breite 2200 mm, Höhe 2137 mm) besonders wendig und daher ein Experte für anspruchsvolle Transportaufgaben und schwere Lasten auf engen Fahrwegen. Ab Ende 2025 bietet Fuso beim Canter die Möglichkeit der Betankung mit HVO als alternativen Treibstoff.

Auf der Aussenfläche präsentierte Fuso einen Canter 9C18 mit Palfinger Abrollkipper. Der 8,55-Tonner bietet mit seiner knapp 6-t-Fahrgestelltragfähigkeit und einem zulässigen Zuggesamtgewicht von bis zu 12,05 t eine herausragende Nutzlastbilanz.

Neue Varianten des eCanter stellen ein alternatives Batterie-Layout zur Verfügung, was Kranaufbauten und Hubsteiger ermöglicht. Ausserdem ist der eCanter zukünftig mit Anhängerkupplung erhältlich.

Visited 1.059 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link