Ernefanten sind moderne Engel Gabriel

SAUGBAGGER Innerhalb von zwei Jahren durfte die Kestenholz Automobil AG in Pratteln fünf Saugbagger auf Mercedes-Benz-Chassis an die Ernefant AG ausliefern, die mit 20 Exemplaren die grösste Flotte dieser wertvollen Spezialfahrzeuge in der Schweiz im Einsatz hat.

Drei der fünf neueren Mercedes-Benz Arocs Saugbagger der Ernefant AG treffen sich für unseren Fototermin in Münchwilen AG.
Drei der fünf neueren Mercedes-Benz Arocs Saugbagger der Ernefant AG treffen sich für unseren Fototermin in Münchwilen AG.

«Bei Starkregen haben wir nicht mehr Arbeit als sonst. Aber an Feiertagen, wenn viele Leute zu Hause sind und das Netz stärker beanspruchen, müssen wir viel öfter zu Wasserleitungsbrüchen ausrücken», erzählt Christian Rösch, Geschäftsführer der Ernefant AG. «An solchen Tagen sind wir dauernd mit zwei bis drei Ernefanten unterwegs. Dafür müssen wir einsatzbereit sein, haben also durchgehend Fahrer und einen Disponenten auf Pikett. Um für die jeweiligen speziellen Anforderungen gerüstet zu sein, verfügt Ernefant über verschiedene Fahrzeugkonfigurationen.»

Als Beispiele zählt Rösch Drei-, Vier- oder Fünfachser auf, nennt einen normalen Rechtskipper im Vergleich zu einem Linkskipper (und Linkslenker). Das eine Fahrzeug hat einen langen Arm, das andere einen kürzeren, es gibt welche mit zwei und welche mit drei Turbinen. «So kann der Regionenleiter, nachdem er sich mit dem Kunden vor Ort einen Überblick verschafft hat, die effizienteste Lösung auswählen und entsprechend offerieren.»

Ein Teil des Ernefant-Teams (von links): CEO Christian Rösch, die Chauffeure Martin Weiss, Pascal Bruder und Karin Hardegger sowie Rodrigo Gaspar Branco, Leiter Werkstätten und Betriebsmittel
Ein Teil des Ernefant-Teams (von links): CEO Christian Rösch, die Chauffeure Martin Weiss, Pascal Bruder und Karin Hardegger sowie Rodrigo Gaspar Branco, Leiter Werkstätten und Betriebsmittel

Diese Flexibilität hat Rösch schliesslich auch zur Marke Mercedes-Benz geführt: «Sie bieten die breiteste Auswahl an Trägerfahrzeugen, die sich zudem am unkompliziertesten für solche Aufbauten eignen. Es funktioniert einfach mit dem ‚Stern‘. Mit der Kestenholz Automobil AG haben wir einen Partner, der auf all unsere Wünsche eingeht und sie umsetzt. Deswegen haben wir in den letzten zwei Jahren fünf Mercedes-Benz angeschafft.»

Kundenstamm führte zur Firma

Christian Rösch hatte sich 2008 an einer Messe in München einen Saugbagger genauer angeschaut und dann gekauft. «In den ersten Wochen wurde das Fahrzeug kaum eingesetzt, denn niemand kannte die vielfältigen Möglichkeiten. Zunächst mussten wir die verschiedenen Einsatzgebiete klären. Dank unseres Erfolgs und dem Rückhalt durch die Eigentümerfamilie Erne, die an uns glaubte, konnten wir weiterhin investieren. Nach und nach kamen weitere Fahrzeuge hinzu.»

Was der Name Ernefant bedeutet, wird durch die seitliche Folierung erklärt.
Was der Name Ernefant bedeutet, wird durch die seitliche Folierung erklärt.

Aufgrund der erreichten Marktführerschaft wurde diese Dienstleistung Ende 2021 in ein eigenständiges Unternehmen überführt – von der Erne AG Bauunternehmung in die Ernefant AG. Die Ernefant AG geniesst auch deshalb einen Sonderstatus, weil sie die grösste Flotte in der Schweiz von reinen Saugbaggern (oder Ernefanten) besitzt. «Es gibt nicht viele reine Saugbaggerunternehmen, die nur vom Saugen leben», so Rösch. «Meistens ist diese Dienstleistung in ein Baugeschäft integriert und nur eines von vielen Angeboten.»

Regionale Unterschiede im Boden

Dass sich das Angebot je nach Gebiet stark unterscheidet, hat buchstäblich «bodenständige Gründe». «Im Raum Basel besteht der Boden sehr oft aus Wandkies», erklärt Rösch. «Das ist für den Saugbagger ideal. Entsprechend ist die Saugbaggerdichte in Basel-Stadt und Basellandschaft hoch, und in den übrigen Kantonen geringer.»

Per Fernsteuerung wird der Saugarm ausgefahren und in Position gebracht. Auch der Lkw kann auf diese Art manövriert werden.
Per Fernsteuerung wird der Saugarm ausgefahren und in Position gebracht. Auch der Lkw kann auf diese Art manövriert werden.

Mehr Technik in den Ernefanten, als man denkt

«Am meisten Freude macht mir die Technik, die eigentlich wie ein Haarföhn funktioniert», antwortet Christian Rösch auf die entsprechende Frage. «Durch die Ventilatoren wird ein starker Luftstrom erzeugt. So können wir bis 250 m horizontal und 30 m vertikal saugen. Bis 20 cm Durchmesser darf das Material haben, um vom Luftstrom bis 47 000 m³/h Durchsatz oder mit Vakuum bis 0,9 bar aufgesaugt werden zu können. Das Business ist sehr interessant und vielfältig. Für den Kunden sind wir wie ein Engel Gabriel. Er hat ein Problem, dem wir uns annehmen und das wir gemeinsam lösen. Der persönliche Kundenkontakt ist für uns das Wichtigste. Die meisten unserer Kunden kennen wir persönlich, und das ist der beste Türöffner, um erfolgreich Projekte abzuschliessen. Die Fahrer sind begeistert von unseren top-ausgestatteten Fahrzeugen, und somit haben wir auch kaum Personalengpässe.»

«Unsere Expertise findet weltweit Beachtung – entsprechend erreichen uns regelmässig technische Anfragen zu komplexen Problemstellungen aus aller Welt. Dank unserer umfassenden Erfahrung können wir diese Anfragen nicht nur kompetent bearbeiten, sondern auch unser Know-how gezielt aufbereiten und weitergeben.»

Nach dem Einsatz wird das Sauggut zur weiteren Verwendung oder zur Entsorgung ausgekippt.
Nach dem Einsatz wird das Sauggut zur weiteren Verwendung oder zur Entsorgung ausgekippt.

Zur Ernefant AG

Bereits 2008 wurde der Saugbagger-Technik eine Zukunft attestiert, ganz nach dem Motto «Saugen statt Baggern», und der erste «Ernefant» in die Flotte aufgenommen. Dieser erste Saugbagger auf Mercedes-Benz-Chassis wurde erst vor wenigen Monaten nach Afrika verkauft. Die Ernefant AG hat sich zum grössten Saugbaggeranbieter der Schweiz entwickelt. Heute kümmern sich 31 Mitarbeitende mit 20 Saugbaggern um die rund 800 verschiedenen Kunden in der ganzen Deutschschweiz, die immer kurzfristiger nach Problemlösungen verlangen. Die sieben Flottenstandorte – Hauptstandort ist Laufenburg – gewährleisten jederzeit einen raschen Einsatz der Ernefanten.

Visited 47 times, 5 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link