Gator, der Crossover-Allrad für die Kommune

ÜBER STOCK UND STEIN Kleine, wendige und universell einsetzbare Kommunal-Geräteträger gibt es viele. Wenn die Arbeit abseits geteerter Strassen anfällt, kommt der John Deere Gator erst richtig in Fahrt.

Gator TIR transNews
In der Bergwelt kann der Gator seine Stärken voll entfalten.

Die grüngelben Gator von John Deere haben sich im kommunalen Einsatz schon hundertfach bewährt, sei es für die Grünflächenpflege, den Winterdienst mit Schneepflug und Salzstreuer oder einfach als Transportmittel. Gross in Fahrt kommen die Kleintransporter aber erst so richtig, wenn ein Einsatz abseits der Strasse nötig wird. Um dies realitätsnah zu demonstrieren, rief Robert Aebi Landtechnik die Fachpresse nach Andermatt, wo die kleinen «Klettermaxe» tagtäglich im Einsatz bei der Grossbaustelle im Skigebiet Andermatt–Sedrun stehen.

Zwei XUV 835M mit Benzin- und Dieselmotor, zwei XUV 590M mit Benzinmotor, davon ein Vierplätzer, ein XUV 855M und ein HPX 815E, je mit Dieselmotor, standen zur Testfahrt bereit.

Gator grüsst die Wanderer
Nach einer kurzen Strassenpassage führte unsere Testfahrt teilweise über Wanderwege Richtung Baustellen der neuen Skiarena Andermatt–Sedrun. Die extremen Steigungen und Gefälle und das unwegsame Gelände führten den Gator noch lange nicht an sein Limit – schon gar nicht mit eingeschaltetem Allradantrieb und aktivierter Differenzialsperre. Bei einer Begegnung mit einzelnen Wanderern gab es auch kein Kopfschütteln. Im Gegenteil, es wurde freundlich gegrüsst und gestaunt, was die «grünen Vehikel» da anstellten. Das nasskalte Wetter schreckte nur diejenigen ab, die gerade mit dem Cabrio unterwegs waren. Da regelmässig das Fahrzeug gewechselt wurde, konnten sich die Freiluftfahrer danach jeweils wieder in einer geräumigen, geschlossenen Kabine, bestückt mit einer leistungsfähigen Heizung, aufwärmen. Dies gelang besonders komfortabel in den Modellen 835M und 865M, die mit einer neu entwickelten, schallgedämpften Kabine ausgestattet sind. Zum Wohlbefinden trägt auch die Einzelradaufhängung bei, die in allen Fahrzeugen verbaut wird.

Die Ladefläche nimmt Güter bis zu 454 kg auf und das Zuggewicht wird mit 900 kg angegeben. Somit kann das Fahrzeug als Transporter, im Winterdienst mit Schneepflug und Salzstreuer, im Forstdienst beispielsweise ausgestattet mit Seilwinde usw. eingesetzt werden.

Bewährte Technik
Die Fahrzeuge werden auf einem robusten Stahlrahmen aufgebaut. Zwei Benzinmotoren mit 586 cm³ und 812 cm³, ein Dieselmotor mit 854 cm³ und ein stufenloses CVT-Getriebe sorgen für Vortrieb. Über einen Schalter am Armaturenbrett wird bei den XUV-Modellen der serienmässig verbaute Allradantrieb aktiviert. Im Allradmodus wird das vordere Differenzial automatisch gesperrt, sobald die Hinterräder Schlupf bekommen. 21 cm grosse, hydraulisch betätigte Scheibenbremsen mit Doppelkolben-Bremssätteln vorne sorgen für jederzeit sichere und zügige Verzögerung.

Fazit
Die kleinen, wendigen Gator-Fahrzeuge lassen sich in den verschiedenen Konfigurationen gut auf den vorgesehenen Einsatzzweck ausrüsten. Dementsprechend lang liest sich die Zubehörliste. Das Angebot reicht vom Schneepflug über die Seilwinde bis hin zur Bereifung, Beleuchtung und der Gestaltung des Fahrerhauses und vielem mehr. Einfach und selbsterklärend ist die Bedienung. Der Führerausweis Kategorie B reicht aus; fast jede Person kann auf dem Fahrzeug eingesetzt werden. Der John Deere Gator ist ein hervorragender Helfer im Werkhof, besonders wenn in der Gemeinde regelmässig Arbeiten abseits der Strasse zu erledigen sind.

Gator XUV 855 M TIR transNews
Gator XUV 855 M mit einem Dieselmotor 854 cm³, ­einer Nutzlast von 454 kg und einer ­Anhängelast von 680 kg.

 

 

Visited 73 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link