Mit der MC 250 e!ectric klimaschonend unterwegs

ELEKTRIFIZIERUNG Mit der MC 250 e!ectric brachte Kärcher Municipal diesen Sommer für die 2-m³-Klasse eine batteriebetriebene Kompaktkehrmaschine auf den Markt, die konsequent auf Nachhaltigkeit setzt.

Lange hat man sich auf sie gefreut, jetzt ist sie da: die batterieelektrische Kärcher MC 250 e!ectric.
Lange hat man sich auf sie gefreut, jetzt ist sie da: die batterieelektrische Kärcher MC 250 e!ectric.

Da die batterieelektrische Kompaktkehrmaschine MC 250 e!ectric auf dem erprobten Konzept der konventionell betriebenen Variante MC 250 aufsetzt, bietet sie Anwendern einen komfortablen, ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit einem voll gefederten Fahrwerk. Mit dem Vorteil, dass der Geräuschpegel deutlich unter dem für Nachtarbeiten geltenden Grenzwert von 98 dB (A) liegt.

Eine grundlegende Anforderung an elektrische Kehrmaschinen ist, dass sie eine reguläre Arbeitsschicht ohne Nachladen absolvieren. Um dies zu ermöglichen, verwendet Kärcher Municipal bei der MC 250 e!ectric nebst 400-Volt-Technik eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie auf Basis der NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt) mit einer Nennkapazität von 78 kWh. Überdies wurde das Gesamtsystem technisch auf Energieeffizienz getrimmt, angefangen beim Antrieb und der Turbine über das Hydrauliksystem bis hin zur Klimatisierung.

6820 mm von Wand zu Wand misst der Wendekreis mit 2-Besen-System.
6820 mm von Wand zu Wand misst der Wendekreis mit 2-Besen-System.

Über ein 22-kW-On-Board-Ladegerät ist die MC 250 e!ectric innerhalb von vier Stunden geladen und einsatzbereit. Neben der Vermeidung lokaler CO₂-Emissionen hat Kärcher Municipal den sparsamen Einsatz von Frischwasser im Blick, was über ein Recyclingsystem umgesetzt ist. Es funktioniert als Kreislauf und erhöht somit die Wasserreichweite.

Effizient auch zwischen den Einsätzen

Um effizientes Arbeiten zu ermöglichen, bietet die MC 250 e!ectric einen Kehrgutbehälter mit einem Volumen von 2,5 m³ sowie eine Transportgeschwindigkeit von 60 km/h. Dadurch lassen sich längere Einsätze und Strecken zwischen zwei Standorten zügig absolvieren.

2500 Liter nimmt der Kehrbehälter auf, 265 Liter fasst der Frischwassertank.
2500 Liter nimmt der Kehrbehälter auf, 265 Liter fasst der Frischwassertank.

Beim Kehren werden dank des optimierten Luftstroms feine Staubpartikel oder Sandkörner ebenso mühelos aufgenommen wie grobe Verschmutzungen, was für eine hervorragende Reinigungsleistung sorgt. Das Besensystem gestattet eine individuelle Einzelsteuerung, sodass sich zwei bzw. drei Besen sowie Unkrautbesen nach Bedarf einsetzen lassen. Sämtliche Servicekomponenten sind über Wartungszugänge einfach zu erreichen, was im Arbeitsalltag Zeit spart.

Perfekt für den Nachteinsatz dank niedrigem Geräuschpegel und LED-Scheinwerfern.
Perfekt für den Nachteinsatz dank niedrigem Geräuschpegel und LED-Scheinwerfern.

Die Gestaltung der Kabine ist darauf ausgelegt, Anwendern einen komfortablen, ergonomischen Arbeitsplatz zu bieten. Zusätzlich zum grosszügigen Platzangebot profitieren Fahrer und Beifahrer von der Klimaautomatik und einem sehr niedrigen Geräuschpegel. Die hydropneumatische Federung mit Einzelradaufhängung an der Vorderachse dämpft Bodenunebenheiten wirksam ab, weshalb die Maschine mit dem Gütesiegel des «Aktion gesunder Rücken e.V.» ausgezeichnet wurde. Für angenehmes Arbeiten sorgen LED-Beleuchtung, USB-Lademöglichkeit und viel Stauraum. Das bewährte Bedienkonzept via Zentraldisplay und ergonomisch gestaltetem Bedienpanel erleichtert die Steuerung der Maschine.

Visited 8 times, 6 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link