Vollelektrische Unterflurcontainer-Leerung für KVA Thurgau
EMISSIONSFREIE ENTSORGUNG Am 30. Juni 2025 begann im Verbandsgebiet der KVA Thurgau die vollelektrische Leerung aller Unterflurcontainer. Subunternehmer TIT Imhof AG hat dazu fünf neue Designwerk E-LKW beschafft. Die Füllstände der Unterflurcontainer werden automatisch erfasst .

Im Verbandsgebiet der KVA Thurgau sind aktuell rund 1500 Unterflurcontainer im Einsatz. Insgesamt werden über dieses System jährlich 22.000 Tonnen Siedlungsabfälle aus dem Thurgau gesammelt. Der Verband arbeitet seit Längerem an Konzepten, wie sich die Abfallsammlung mit Hilfe neuer Technologien und Digitalisierung ökologischer, effizienter und klimafreundlicher gestalten lässt. Dazu hat er in den vergangenen Jahren verschiedene Pilotprojekte gestartet. Zentrale Vorhaben sind die Umstellung der Abfallsammlung auf vollelektrische Fahrzeuge und eine dynamische, bedarfsgerechte Routenplanung. Damit leistet der Verband mit seinen Partnern einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Umweltziele des Kantons.

Vollelektrischer Antrieb reduziert Lärm- und Schadstoffemissionen
Die TIT Imhof AG übernimmt die vollelektrische Leerung aller Unterflurcontainer im Verbandsgebiet. Dazu hat sie fünf E-LKW angeschafft, die von der Designwerk Technologies AG in Winterthur für die spezifischen Anforderungen der Abfallsammlung umgebaut wurden. Die Fahrzeuge verfügen über NMC-Lithium-Ionen-Batterien mit 500 kWh Speicherkapazität und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Der vollelektrische Antrieb reduziert die Lärm- und Schadstoffemissionen im Sammelbetrieb erheblich, was insbesondere in Wohngebieten die Lebensqualität verbessert. Er wirkt sich aber auch positiv auf die Arbeitsbedingungen der Chauffeure aus.
Innovative Füllstanderfassung von KVA Thurgau verkürzt Fahrstrecken
Die neuen Fahrzeuge verfügen über ein RFID-basiertes System, mit welchem die Unterflurcontainer identifiziert werden können. Mit einer integrierten Kranwaage werden bei der Leerung die Gewichte der UFC-Behälter erfasst. Diese werden anschliessend benötigt, um wöchentlich die Füllstandprognosen neu zu berechnen. Der Verband KVA Thurgau hat dieses innovative System gemeinsam mit Partnern entwickelt und in Pilotversuchen getestet. Die Füllstandprognose ermöglicht eine dynamische Routenplanung, was einen weiteren ökologischen Mehrwert bietet, weil dadurch Fahrstrecken verkürzt und die Effizienz gesteigert werden können.

