Die Stellanis-Transporter heissen bei Iveco eJolly und eSuperJolly
MODELLERWEITERUNG Iveco stellte am 12. Juni zwei neue Elektrofahrzeuge für den Stadtverkehr vor: den eJolly auf Basis Opel Vivaro/Fiat Scudo, und den eSuperJolly auf Basis Fiat Ducato. Iveco verspricht auch für diese Modelle umfassende Individualisierungsmöglichkeiten und Serviceleistungen.

Der eJolly und der eSuperJolly aus der Partnerschaft mit Stellantis Pro One vervollständigen ab 2026 Ivecos Angebot an batterieelektrischen leichten Nutzfahrzeugen im Segment von 2,8 bis 7,2 t.
«Die Einführung unseres eJolly und eSuperJolly, die wir in Zusammenarbeit mit Stellantis Pro One entwickelt haben, stellt einen bedeutenden Meilenstein auf unserem strategischen Weg dar», so Carlotta Mathis, Leiterin Strategie und Marketing bei Iveco. Die Auslieferung des grösseren eSuperJolly beginnt im ersten Quartal 2026, der eJolly folgt im zweiten Quartal.

eJolly: kompaktes Elektrofahrzeug für die Stadt
Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,8 bis 3,2 t ist der neue eJolly für innerstädtische Einsätze konzipiert und bietet alle Vorteile eines Elektrofahrzeugs gepaart mit der Funktionalität, die Profis erwarten. Dazu gehören eine Nutzlast von bis zu 1175 kg, eine Höhe von unter 1,9 Metern für die Einfahrt in höhenbeschränkte Parkhäuser, ein 100-kW-Elektromotor mit 260 Nm Drehmoment und eine ergonomisch gestaltete Kabine.

Zur Wahl stehen zwei Batteriekonfigurationen: 49 kW mit bis zu 224 km Reichweite oder 75 kWh mit bis zu 352 km Reichweite. Schnellladefunktionen mit bis zu 100 kW ermöglichen eine Reichweitenverlängerung um 100 km in nur 15 Minuten. Der eJolly verfügt ausserdem über einen ePTO (400 V) für individuelle Aufbauten und Umbauten, von Kühlfahrzeugen bis hin zu mobilen Werkstätten. Euro NCAP bewertete diesen mittelgrossen Van mit Gold.
eSuperJolly: emissionsfreier Transporter für Standardtransporte
Der neue eSuperJolly ist die ideale Lösung für Standardliefer- und allgemeine Transportaufgaben. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 bis 4,25 t bietet er ein Top-Verhältnis von Reichweite zu Nutzlast und empfiehlt sich damit für schwere Lasten und lange Stadtstrecken bis 420 km.

Der 200-kW-Motor mit 410 Nm Drehmoment erhält seine Antriebsenergie von einer 110-kWh-Hochleistungsbatterie. Dank schneller Aufladung kann auch dieses Fahrzeug in nur 15 Minuten 100 km Reichweite zurückgewinnen. Der Laderaum bietet bis zu 17 m³ Volumen und eine Nutzlast von bis zu 1,4 t. In Kombination mit der selbsttragenden Karosserie mit Frontantrieb ist dieses Fahrzeug optimal für den Einsatz in Liefer-, Logistik- und Serviceanwendungen geeignet.
Im Innenraum stehen dem Fahrer ein multifunktionaler, verstellbarer Tisch und mehrere Ladeanschlüsse, einschliesslich kabelloser Ladefunktion zur Verfügung. Auch der eSuperJolly wurde von Euro NCAP mit Gold ausgezeichnet.

Eine neue Ära der E-Mobilitätsdienste
Die im Iveco Portfolio neuen eJolly und eSuperJolly wurden in das Iveco Services-Ökosystem integriert und bieten so eine Reihe spezieller, aufgabenorientierter Dienste spezifisch für Elektromobilität.
Im Mittelpunkt steht die neue Easy eJolly App, die exklusiv für die eJolly- und eSuperJolly-Baureihen entwickelt wurde. Mit einer komplett neu gestalteten, intuitiven Benutzeroberfläche stellt sie dem Fahrer alle wichtigen Informationen – Fahrzeugstatus, verbleibende Reichweite und Ladeplanung – zur Verfügung. Ob unterwegs oder bei der Planung des nächsten Auftrags – die App sorgt für ein nahtloses, fahrerzentriertes Erlebnis mit der gesamten Iveco-Reihe elektrischer Nutzfahrzeuge.

Fuhrparkmanagern bietet das digitale Iveco On-Portal vollständige Transparenz im Betrieb, einschliesslich präziser Daten zu Fahrzeugstatus, Batterieladestand, Reichweite und Leistung. Dies ermöglicht intelligentere Planung, proaktives Management und sichere Entscheidungen.
Um einen reibungslosen Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, bietet Iveco eCharge Packs an – umfassende Ladelösungen, die auf jeden betrieblichen Bedarf zugeschnitten sind. Vom AC-Laden über Nacht bis zum schnellen DC-Laden und Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.