In der Ruhe liegt die Kraft des Maxus eDeliver 7
FAHRBERICHT Seit gut einem Jahr kann der vollelektrische Maxus eDeliver 7 in der Schweiz in zwei Längen und mit zwei Batterieoptionen bestellt werden, seit Kurzem auch mit Allradoption. Und: Für die Langversion mit Frontantrieb ist inzwischen auch eine 150-PS-Dieselmotorisierung verfügbar.

Ansehnlich und modern könnte man das Aussendesign des Maxus eDeliver 7 beschreiben, denn er war einer der ersten, bei dem Frontscheibe und Motorhaube in einer Ebene liegen, was wir gerade bei neuen Modellen immer häufiger sehen, wie etwa bei den Prototypen von Flexis oder der PBV-Famile von Kia. Maxus hat inzwischen eine ganze Reihe leichter Nutzfahrzeuge im Angebot, und auch wenn es noch keine grossen Volumen sind, so entwickelt sich der Hersteller zu einer ernst zu nehmenden Alternative.

So zielt der E-Transporters aus chinesischer Produktion voll auf die Nutzwerte seiner europäischen Mitbewerber. Der Laderaum der 4998 mm langen Standardversion bietet 5,9 m³ Volumen – das sind 100 Liter mehr als beim um 52 mm längeren neuen VW Transporter (Seite 38) und seinem Werkszwilling Ford Transit Custom. In der Langversion misst der eDeliver-7-Laderaum 6,7 m³ und somit 100 Liter weniger als bei VW und Ford (6,8 m³). Die Nutzlast beträgt je nach Länge und Batteriegrösse zwischen 945 kg (L2, 88 kWh) und 1125 kg (L1, 77 kWh), resp. 1145 kg bei der Dieselvariante, und ist damit ebenso wettbewerbsfähig, obschon die maximale Nutzlast des neuen VW Transporter mit 1330 kg sicherlich die Benchmark setzt.
Nicht zu verstecken brauchen sich auch die Laderaumlänge mit 2547 mm (VW/Ford 2602 mm) und die Laderaumbreite zwischen den Radkästen mit 1390 mm (VW/Ford 1392 mm). Und die Anhängelast von 2000 kg ist für einen Elektrotransporter ebenfalls ein ausgezeichneter Wert.

Reichweite oder Preis?
Der stets mit 150 kW / 204 PS und 330 Nm motorisierte frontgetriebene eDeliver 7 kann in beiden Längen mit einer 77- oder einer 88-kWh-Batterie bestellt werden. Erstere verspricht eine gemischte WLTP-Reichweite von 318 km, mit dem grösseren Akku fährt der Kastenwagen 370 km weit (L1), dies bei einem Durchschnittsverbrauch von 30 kW/h, was wir in unserem Testbetrieb meist sogar unterbieten konnten. Der Unterschied bei den Batterien liegt nicht nur in der Nutzlast, sondern auch im Preis. Wer sich für die kleinere Kapazität entscheidet, spart beim Listenpreis von 44 400 Franken (L1, exkl. MwSt.) gegenüber der reichweitenstärkeren Version genau 3000 Franken. Für die Langversion werden mindestens 45 400 Franken fällig. Doch was bekommt man da eigentlich fürs Geld?

Klimaanlage, ein beheizbarer Fahrersitz und ein beheiztes Lenkrad sind serienmässig. Ein 12,3-Zoll-Touchscreen sorgt für eine einfache und intuitive Bedienung von Funktionen wie Apple CarPlay, Android-Spiegelung (über Ladekabel) und der Rückfahrkamera. Von Materialanmutung und Wertigkeit her kann das (durchaus hübsch gestaltete) Cockpit mit seinen etablierten Mitbewerbern allerdings nicht ganz mithalten. Die Frage ist, wie wichtig ist das dem hart kalkulierenden Einkäufer?
MacPherson-Federn vorn und eine Starrachse mit Blattfedern hinten bieten ausreichend Fahrkomfort im Alltag, zumindest bis zur Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (im Eco-Modus sind es 90 km/h). Gebremst wird rundum mit Scheiben, eine elektrohydraulische Lenkunterstützung hält das Manövrieren ermüdungsfrei. Mit dem kompakten eDeliver 7 fühlt man sich, auch aufgrund der guten Übersicht, auf der Strasse rasch vertraut und sicher. Dass die drei Rekuperationsstufen nicht ad hoc, sondern nur über die Menüführung gewählt werden können, ist etwas umständlich. Und die gesetzlich vorgeschriebenen, aber ausschaltbaren Warntöne der Assistenten sind gar grell geraten, das haben andere Hersteller dezenter gelöst.

Maxus eDeliver 7 mit neuen Versionen
Den eDeliver7 AWD gibt es ebenfalls in zwei Längen, aber ausschliesslich mit der 88-kWh-Batterie. Angetrieben wird er von zwei Motoren mit einer Systemleistung von 260 kW / 299 PS, wobei der vordere Motor für 90 kW / 123 PS mit 185 Nm Drehmoment verantwortet und der hintere für 170 kW / 231 PS mit 330 Nm. Die Nutzlast reduziert sich auf 925 kg (L1), resp. 875 kg (L2). Die Reichweite wird mit 300 km (295 km beim L2) angegeben. Bei den Nutzwerten ändert sich sonst nichts, lediglich die Fahrzeughöhe wächst von 1990 auf 1999 mm. Den AWD in Standardlänge gibt es ab 51’400 Franken, den L2 ab 52’400 Franken.
Und dann gibt es noch den Deliver 7 mit 150-PS-Turbodiesel und 375 Nm Drehmoment in der Variante L2H1. Sein kombinierter Verbrauch wird mit 8 l/100 km angegeben. Abgesehen von einer leicht höheren Nutzlast (1145 kg), bietet der Deliver 7 dieselben anderen Nutzwerte wie seine elektrischen Brüder, inklusive Anhängelast von 2000 kg – allerdings zu einem deutlich günstigeren Preis von 29’900 Franken.
Auf den eDeliver 7 gibt Maxus Garantie für 5 Jahre / 100.000 km sowie 8 Jahre / 250.000 km für die Batterie, für den Deliver 7 sind es 5 Jahre / 160.000 km.