Mercedes-Benz Vito: ein Alleskönner wird 30
JUBILÄUM Der Produktionsstandort Vitoria prägt bis heute seinen Namen: Der 1995 lancierte Mercedes-Benz Vito steht seit jeher für kompakte Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität – und ist Pionier in Sachen E-Mobilität: Elektrifizierte Varianten setzen seit 2010 Massstäbe im Midsize Segment.

Der Mercedes-Benz Vito feiert sein 30-jähriges Jubiläum und hat sich in dieser Zeit als vielseitiger und verlässlicher Transporter für Handwerk, Handel und Service etabliert. Er ist flexibel einsetzbar, von Rettungsdiensten bis zu Handwerksbetrieben, und unterstützt Kunden mit moderner Technik, digitaler Vernetzung und einer Vielfalt an Varianten. Seit 2018 bietet Mercedes-Benz Vans mit dem eVito zudem eine lokal CO2-emissionsfreie Alternative.
«Der Vito hat sich über die letzten 30 Jahre als wahrer Alleskönner für Profis erwiesen. Dank seiner kompakten Masse und seines Transportvolumens ist er perfekt für den urbanen Raum. Er hält die Welt – wie auch unser Sprinter – seit inzwischen 30 Jahren mobil», so Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing Mercedes-Benz Vans.
Eine Erfolgsgeschichte in Generationen
Die Geschichte des Vito begann 1995, als Mercedes-Benz die erste Generation mit quer eingebauten Vier-Zylinder-Motoren präsentierte. Der Vito überzeugte mit seinem attraktiven Design, kompakten Massen, einer Nutzlast von bis zu einer Tonne und einem umfangreichen Sicherheitspaket. 1996 wurde er zum «Van of the Year» gewählt.
2003 folgte die zweite Generation mit einem grundlegend überarbeiteten Fahrzeugkonzept, das auf Heck- und Allradantrieb setzte. Sie bot mehr Vielfalt, eine noch leistungsstärkere Motorenpalette und bis zu 1295 kg Zuladung. Auch diese Generation wurde 2005 zum «Van of the Year» gekürt. Ein Meilenstein im Hinblick auf Elektrifizierung war der Vito E-CELL, der 2010 in Kleinserie auf den Markt kam.
Die dritte Generation feierte 2014 Weltpremiere. Mit neuem Design und der Wahl zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb wuchs der Vito auf bis zu 5,37 Meter Länge. 2018 folgte der erste serienmässig vollelektrische Midsize Van von Mercedes-Benz, der eVito.
Das aktuelle Modell: Neuerungen und Komfort
Die letzte Attraktivierung im vergangenen Jahr brachte den Vito und eVito auf ein neues Niveau in Sachen Konnektivität und Komfort. Mit dem MBUX-Multimediasystem sind die Fahrzeuge nun voll ins digitale Ökosystem der Marke integriert. Die Sicherheitsausstattung wurde um Features wie den Aktiven Brems-Assistenten mit Kreuzungsfunktion und den Aktiven Spurhalte-Assistenten erweitert. Das Exterieur wurde mit Multibeam LED-Scheinwerfern aufgefrischt, und der Innenraum erhielt eine neue Mittelkonsole sowie die elektrische Easy-Pack-Heckklappe. Erstmals ergänzt ein Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie die Antriebsoptionen.
Produktion im baskischen Vitoria
Der Vito wird seit seiner Geburtsstunde im Transporterwerk in Vitoria-Gasteiz, der Hauptstadt des Baskenlandes, produziert, worauf auch sein Name zurückgeht. Das Werk ist das zweitgrösste Transporterwerk von Mercedes-Benz und ein Eckpfeiler des globalen Produktionsnetzwerks. Neben Vito und eVito laufen hier auch die V-Klasse Modelle und der EQV vom Band.
