Neue Hochwertigkeit und mehr Luxus für EQV und V-Klasse

MODELLPFLEGE Bevor ab 2026 alle neuen mittelgrossen und grossen Transporter von Mercedes-Benz Vans auf der VAN.EA-Plattform vom Band rollen, unterzieht der Hersteller seinen Premium-Grossraumtransporter der V-Klasse sowie dessen batterieelektrisches Derivat EQV einem Update.

Mercedes Benz EQV V-Klasse TIR transNews
Mercedes-Benz EQV und V-Klasse erhalten ein neues Gesicht. Noch viel wichtiger ist der Technologieschub im Cockpit und bei den Fahrassistenten.

Vor genau zehn Jahren wurde die neue V-Klasse als Nachfolgerin des Viano präsentiert und vor fünf Jahren bekam sie, gleichzeitig mit ihrem ersten dezenten Facelift, einen batterieelektrischen Bruder zur Seite gestellt, den EQV. Nun erhielt der EQV die erste und die V-Klasse ihre zweite Modellpflege. Die Neuerungen betreffen Front, Scheinwerfer, Heckleuchten, Antriebsstrang (nur V-Klasse), Lenkrad, Cockpit, Konnektivität und Fahrassistenten.

Markanterer Auftritt von EQV und V-Klasse

Sofort ins Auge fällt die neue Kühlerverkleidung, die es in unterschiedlichen Ausprägungen gibt und die (ausstattungsabhängig) mit einem LED-Lichtband umrandet ist. Hinzu kommt ein neu gezeichneter Stossfänger. Die Top-Line «Exclusive» hat zudem erstmals einen aufrecht stehenden Mercedes-Stern auf der Haube.

Je nach Ausstattungslinie bereits in Serie oder optional sind die adaptiven Multibeam-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent. 84 einzeln steuerbare LEDs ermöglichen eine sofortige präzise Anpassung des Fahrlichts an die aktuelle Verkehrssituation. So kann die Fahrbahn dauerhaft weit ausgeleuchtet werden, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Am Heck finden sich ein neuer Chromzierstab mit Mercedes-Benz-Schriftzug und neu gezeichnete LED-Leuchten mit abgedunkelter Kontur. Zur Wahl stehen zudem neue Leichtmetallräder. Und: V-Klasse und EQV erhalten neu serienmässig auch auf der linken Fahrzeugseite eine Schiebetür.

Zur neu gestalteten Instrumententafel mit erstmals zwei 12,3 Zoll grossen Displays kommt auch ein neues Lenkrad hinzu.
Zur neu gestalteten Instrumententafel mit erstmals zwei 12,3 Zoll grossen Displays kommt auch ein neues Lenkrad hinzu.

Neue Cockpit-Landschaft

Das volldigitale Cockpit besteht aus einer neu gestalteten Instrumententafel mit erstmals zwei 12,3-Zoll-Displays in Widescreen-Optik, neuen Lüftungsdüsen und einer neuen Lenkradgeneration. Zu den erweiterten Komfort-Features gehören das kabellose Laden von Smartphones, Keyless-Start, Lenkradheizung und eine gedimmte Fondbeleuchtung für Fahrten in der Nacht.

Serienmässig an Bord ist die aktuelle Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes Benz User Experience) mit zusätzlichen Funktionen, wie etwa der Navigation mit Augmented Reality. Dabei erscheint auf dem Screen das Videobild der Frontkamera, auf dem mit blauen Pfeilen die Fahrt- und Abbiegerichtungen angezeigt werden. Mit dem MBUX lassen sich zudem vor und nach der Fahrt oder auch von unterwegs weitere Funktionen nutzen, wie die kostenlosen Dienste für Wartungs-, Unfall- und Pannenmanagement sowie Remote-Dienste wie das Ver- und Entriegeln der Türen oder das Öffnen und Schliessen der Fenster über die Mercedes-me-App.

Scheinwerfer und Grill sind nun schwarz eingefasst und bilden dadurch eine visuelle Einheit.
Scheinwerfer und Grill sind nun schwarz eingefasst und bilden dadurch eine visuelle Einheit.

Noch mehr Fahrassistenten für EQV und V-Klasse

Sicherheits- und Assistenzsysteme wurden mit zusätzlichen und teilweise weiterentwickelten Funktionen ausgestattet und viele davon sind jetzt serienmässig an Bord. Mit der Kreuzungsfunktion warnt und bremst der aktive Bremsassistent auch bei orthogonal (im rechten Winkel) oder entgegenkommenden Fahrzeugen. Weitere Fahrerassistenzsysteme sind im neuen Fahrassistenzpaket zusammengefasst und für das leichtere Einparken ist das neue Park-Paket mit 360-Grad-Kamera erhältlich.

Mehrere Ausstattungslinien ermöglichen die einsatzgemässe Konfiguration, etwa als Luxus-Shuttle.
Mehrere Ausstattungslinien ermöglichen die einsatzgemässe Konfiguration, etwa als Luxus-Shuttle.

Breit aufgestelltes Antriebsportfolio

Der frontgetriebene EQV (ab 87’129 Franken inkl. MwSt.) ist wie bisher mit zwei Batteriegrössen (90 und 60 kWh) und einer Motorspitzenleistung von 150 kW erhältlich. Die elektrische WLTP-Reichweite liegt bei 277 resp. 365 Kilometern – auch dank effizienter Rekuperation sowie Optimierungen des Thermomanagements: Die Wärmepumpe nutzt nun nicht nur die Abwärme der Traktionsbatterie, sondern auch des E-Motors. Geladen werden kann serienmässig mit bis zu 11 kW AC sowie bis zu 110 kW DC.

Für die heckgetriebene V-Klasse (ab 69’833 Franken inkl. MwSt.) ist weiterhin der bewährte Dieselmotor OM654 mit 120 kW (163 PS), 140 kW (190 PS) und 174 kW (237 PS) erhältlich. Im Laufe des Jahres 2024 kommt als Europa-Novum der Vierzylinder-Benziner M254 ins Angebot, der als Mild-Hybrid 170 KW (231 PS) leistet und besonders relevant in vielen asiatischen Märkten ist, allen voran China. Gekoppelt sind die Verbrennungsmotoren an das 9G-Tronic-Automatikgetriebe. Die Dieselmodelle gibt es optional auch mit Allradantrieb.

Visited 53 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema