Toyota baut Hilux-Prototyp mit Brennstoffzelle

WASSERSTOFFANTRIEB In einem Forschungsprojekt in Grossbritannien soll mit der zweiten Generation der Toyota Brennstoffzellen-Komponenten, wie sie im neusten Mirai eingesetzt werden, der Pick-up Hilux in ein Brennstoffzellen-elektrisches Fahrzeug umgewandelt werden.

Toyota Hilux-Prototyp Wasserstoffantrieb TIR transNews
Der Toyota Hilux-Prototyp wird der erste Pick-up mit Brennstoffzelle auf britischen Strassen unterwegs sein.

Auch Toyota sieht im Nutzfahrzeugmarkt eine neue Möglichkeit für ein emissionsfreies Produktangebot, einerseits aufgrund wachsender Kundennachfrage und andererseits aufgrund des eigenen ganzheitlichen Lösungsansatzes für Mobilität in allen Bereichen. Toyota Motor Manufacturing (UK) Ltd. (TMUK) hat sich letztes Jahr erfolgreich um eine APC-Finanzierung beworben, mit der Präsentation eines Projekts für die Entwicklung neuer, saubererer Technologie- und Mobilitätslösungen. APC steht für Advanced Propulsion Centre und spielt eine wichtige Rolle in der britischen Automobilindustrie. Das staatliche Zentrum bietet zahlreiche Chancen, die Industrie mit zukünftigen technologischen Anforderungen vertraut zu machen. Durch die Finanzierung werden spezifisch Entwicklungsschritte vom Konzept- zum Prototypen-Stadium unterstützt.

Breit abgestütztes Konsortium
Das Konsortium unter der Leitung von TMUK wird Finanzhilfe für die Entwicklung eines Toyota Hilux mit Brennstoffzellen-Antrieb erhalten. In Zusammenarbeit mit den Partnern Ricardo, ETL, D2H und Thatcham Research wird das Ziel verfolgt, mit der zweiten Generation der Toyota Brennstoffzellen-Komponenten (wie im neusten Mirai eingesetzt) den Hilux in ein Brennstoffzellen-elektrisches Fahrzeug umzuwandeln. Während TMUK das Projekt leitet, wird ein Team aus der Forschung und Entwicklung von Toyota Motor Europe (TME) technischen Support geben; so sollen die UK-Teams ihr eigenes Wissen und die eigene Entwicklungskompetenz für kommende Wasserstoffantriebe ausbauen.

Toyota Hilux-Prototyp Wasserstoffantrieb TIR transNews
Die im Hilux-Prototyp verbaute zweite Generation der Toyota Brennstoffzellen-Komponenten kommt bereits im neusten Mirai zum Einsatz.

Seit über 20 Jahren verfolgt Toyota eine vielseitige Strategie zum Erreichen der CO2-Neutralität, mit einem diversifizierten Fahrzeugangebot und allen Elektrifizierungs-Technolgien: Hybrid-elektrisch, Plug-in Hybrid-elektrisch, Batterie-elektrisch und Brennstoffzellen-elektrisch. Die Entwicklung eines erfolgreichen Wasserstoff-Transportsektors ist ein wichtiger weiterer Abschnitt auf diesem Weg. Wie vorgesehen werden 2023 die ersten Prototypen-Fahrzeuge bei TMUK in Burnaston gefertigt. Nach erfolgreichen Leistungsprüfungen soll eine kleine Serienproduktion vorbereitet werden.

Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe, erklärt dazu: «UK ist einer der bedeutendsten Märkte für Pick-ups und auch für Toyota. Diese Finanzierung bietet eine grossartige Gelegenheit, ein emissionsfreies Fahrzeug für ein wichtiges Marktsegment zu entwickeln. Wir danken der Regierung für die Unterstützung dieses Konsortiums, das damit in der Lage ist, die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebs für den Toyota Hilux anzugehen und unser Streben nach CO2-Neutralität zu unterstützen.»

Visited 59 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link