Autonome Volvo Trucks bewegen über 1 Million Tonnen Kalkstein
AUTONOMES FAHREN Volvo Autonomous Solutions (V.A.S.) hat einen wichtigen Meilenstein in puncto Effizienz und Produktivität im Bergbau erreicht und für den norwegischen Kunden Brønnøy Kalk erfolgreich über eine Million Tonnen Kalkstein autonom transportiert.

Bis heute hat die autonome Transportlösung bei Brønnøy Kalk im norwegischen Velfjord mehr als 220.000 Kilometer zurückgelegt – das entspricht mehr als fünf Äquatorumrundungen – und 1 Million Tonnen Kalkstein bewegt, was etwa dem Gewicht von 273 Eiffeltürmen entspricht. Diese Erfolgsbilanz unterstreicht die bewährte Leistung der autonomen Transportlösungen von Volvo unter anspruchsvollen Praxisbedingungen.
Nils Jaeger, Präsident von Volvo Autonomous Solutions, erklärt: «Der autonome Transport von über einer Million Tonnen Kalkstein ist eine bemerkenswerte Leistung. Dieser Meilenstein unterstreicht, wie unsere autonome Technologie bereits heute bedeutende Ergebnisse für Kunden wie Brønnøy Kalk erzielt und eine einstige Zukunftsvision in die Realität umsetzt.»

Raymond Langfjord, General Manager von Brønnøy Kalk, ergänzt: «Unsere Entscheidung für autonomes Fahren basierte auf der Notwendigkeit, Effizienz, Sicherheit und Produktivität zu verbessern. Dieser Meilenstein unterstreicht unsere Fortschritte und die Leistungsfähigkeit der autonomen Transportlösungen von Volvo. Wir sind stolz darauf, an der Spitze der Brancheninnovation zu stehen und ein Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit autonomer Technologie zu sein.»
Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen
Die autonome Transportlösung bei Brønnøy Kalk umfasst sieben Volvo FH-Lkw, die mit der proprietären virtuellen Fahrertechnologie von V.A.S. ausgestattet sind. Diese Lkw arbeiten unter anspruchsvollen Bedingungen und navigieren effizient eine fünf Kilometer lange Strecke zwischen Mine und Brecher, die steile Steigungen und Tunnel umfasst. Ein Radladerfahrer steuert die Abläufe über einen Touchscreen und koordiniert das Beladen und den Transport der Lkw. 2023 erreichte V.A.S. einen wichtigen Meilenstein für die Branche, indem es den Sicherheitsfahrer bei Brønnøy Kalk ablöste.
Umfassendes autonomes Transport-Ökosystem
Die bei Brønnøy Kalk implementierte Lösung unter dem Produktnamen Autona/earth geht über autonome Lkw hinaus. Sie umfasst ein vollständig integriertes Ökosystem, das Infrastruktur, Betrieb, Schulung, Wartung, Reparaturen und Flottenmanagement umfasst. Autona/earth wird über ein Transport-as-a-Service-Modell (TaaS) bereitgestellt und von V.A.S., dem Transportdienstleister bei Brønnøy Kalk, betrieben. Dieses Modell ermöglicht es Brønnøy Kalk, die Vorteile des autonomen Transports zu nutzen, ohne alle Herausforderungen bewältigen zu müssen, die die Integration einer neuen Technologie in bestehende Abläufe mit sich bringt.

Skalierbare Effizienz und Sicherheit für Kalkstein & Co.
Innovative Lösungen wie Autona/earth werden laut Volvo Trucks die Bergbau- und Steinbruchindustrie revolutionieren. Sie erhöhen die Sicherheit durch den Entzug von Personal aus gefährlichen Umgebungen und steigern die Produktivität durch kontinuierlichen 24/7-Betrieb.
«Autonomie erschliesst beispielloses Potenzial für Sicherheit und Produktivität. Neben diesen klaren Vorteilen ermöglichen unsere Lösungen durch flexibles Flottenmanagement erhebliche Effizienzsteigerungen im Bergbau. Kunden können die Anzahl der eingesetzten Lkw bedarfsgerecht optimieren. Ferner bietet die fortschrittliche Datenerfassung von Sensoren neue Möglichkeiten für betriebliche Erkenntnisse und kontinuierliche Verbesserungen», so Mikael Nyth, Betriebsleiter bei V.A.S.

«Da sich die Bergbauindustrie weiterentwickelt, setzt sich Volvo Autonomous Solutions weiterhin für bahnbrechende Fortschritte ein, die das Mögliche neu definieren. Dieser Erfolg bei Brønnøy Kalk ist nur der Anfang auf dem Weg in eine sicherere und produktivere Zukunft.»