Vor 35 Jahren: Der letzte zivile Saurer

OLDTIMER Der 8. Dezember 1983 war für alle Saurer-Fans ein Trauertag. In Arbon wurde der letzte zivile Saurer an die Zumbühl Transport + Kies AG ­ausgeliefert.

Der letzte Saurer 1983 Zumbühl TIR transNews
Der letzte zivile Saurer im Einsatz, kurz nach der Auslieferung.

Am 8. März 1982 kam die Schocknachricht aus Arbon. Die Geschäftsleitung der Aktiengesellschaft Adolph Saurer teilte der Öffentlichkeit mit, dass sie die Herstellung von Nutzfahrzeugen aufgeben würde. Noch im gleichen Jahr wurden Saurer und FBW unter dem Dach der Daimler-Benz in die Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon NAW überführt.

Als treuer Kunde, auch wenn die Zumbühl-Lastwagen fast ausschliesslich mit dem «Berna-Bären» ausgerüstet waren, entschloss sich die Firma Zumbühl zu einer Bestellung eines 4-Achsers. Es sollte das letzte zivile Fahrzeug aus dem Hause Saurer werden.

«Wir laden Sie ein, uns Ihre Bestellungen auch für einen späteren Lieferzeitpunkt bereits jetzt aufzugeben. Sie haben damit Gewähr, noch mit Sicherheit einen Original-Saurer zu erhalten. Gebaut nach dem bewährten Saurer-Langzeitkonzept und betreut während der langen Lebensdauer von der grössten und leistungsfähigsten Serviceorganisation der Zukunft – der Mercedes-Benz (Schweiz) AG mit den dannzumal integrierten Saurer-Reparaturwerkstätten», ist in einem Dokument von Saurer an die Firma Zumbühl vom 9. Juni 1982 zu lesen.

Am 8. Dezember 1983 war es so weit. In Arbon konnten die Geschäftsleitung der Firma Zumbühl und Chauffeur Alfred «Fredu» Bitzi die Schlüssel des letzten D 330B 8×4 aus den Händen einer Delegation aus Saurer- und Mer­cedes-­Benz-Kader entgegennehmen. Anschliessend wurde das Fahrzeug von der Karosserie Da Pont in Root mit einer fest montierten Brücke und bei Wirz Uetikon mit einem 34-mt-PM-Aufbaukran versehen – einer der ersten Aufbaukrane mit Start/Stopp-Schalter des LKW-Motors am Hochsitz. Eingesetzt wurde das Fahrzeug vorwiegend im Bereich Spezialtransporte. Dies zeigen auch die Einträge im Fahrzeugausweis; «Gelblicht bewilligt» oder «für Ausnahme­transporte Gesamtzuggewicht max. 68 000 kg» ist da zu lesen. Mit einem Leergewicht von 16 700 kg wurde dem Fahrzeug eine Nutzlast von 11 300 kg ausgestellt.

«Etliche Details sind an diesem Fahrzeug nach meinem Wunsch angebracht worden», erzählt uns Fredu Bitzi. «Da das Fahrzeug vielfach im Kranbetrieb eingesetzt wurde, war eine Betriebsstundenuhr Pflicht. So konnte ich den Motor­ölwechsel nach Betriebsstunden und alle anderen Schmierungen von Getriebe, Hinterachsen usw. nach Kilometer durchführen.» Auch beim Aufbau wurden etliche spezielle Wünsche berücksichtigt.

Der 4-Achser verbringt seine Pension nun als «Young­timer» mit einem anderen Zeitgenossen, einem Saurer 10 DM aus der letzten Serie der Armee-Saurer – die letzten 10 DM wurden 1987 ausgeliefert – im kleinen Fahrzeugmuseum der Zumbühl Transporte in Rothenburg. Fachmännisch restauriert durch Mitarbeiter der Zumbühl Transporte stehen die Fahrzeuge im Gemeinschaftsraum, der gleichzeitig als Fahrzeugmuseum dient. Ab und zu dürfen die Lastwagen wieder auf die Strasse – zum Beispiel bei Saurer- oder bei Oldtimer-Treffen.

Saurer D 330B 8×4 TIR transNews
Saurer D 330B 8×4 mit Geschäftsführer Philipp Zumbühl (l.) und Fredu Bitzi, seinem Begleiter ab der ersten Stunde.
Visited 1.131 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link