Der Schweizer Circus Knie ist auch ein Logistik-Unternehmen

NATIONAL-CIRCUS Kurz vor der neuen Spiel-Saison 2025 durfte der Circus Knie in Rapperswil fünf neue Scania Lastwagen in Betrieb nehmen und so die eigene Logistik weiter verstärken und optimieren.

Fünf neue Scania verstärken seit diesem Jahr den Schweizer Nationalzirkus auf seiner Tour durch das ganze Land.

Wer schon einmal das Vergnügen hatte, eine Vorstellung des Schweizer National-Circus zu besuchen, und das werden die meisten Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz gehabt haben, war in erster Linie von den verschiedensten Artisten aus der ganzen Welt begeistert. Doch blickt mal etwas hinter den Zeltvorhang oder sieht den Mitarbeitenden des Circus Knie beim Auf- oder auch Abbau zu, bemerkt man schnell, dass hier jeder Handgriff sitzen und alles perfekt aufeinander abgestimmt sein muss. Denn nur so kann jederzeit sichergestellt werden, dass am nächsten Spielort alles wieder vorhanden und am richtigen Ort von Neuem rechtzeitig eingesetzt werden kann.

Der Schweizer National-Circus Knie vertraut schon seit Jahrzehnten auf die Marke Scania.

Circus Knie betreibt Logistik auf höchstem Niveau

Wurden früher Artisten, Tiere und Material mit dem Zug an den nächsten Ort transportiert, haben sich die Verantwortlichen unter der Leitung von Maycol Errani vor einigen Jahren entschieden, die gesamte Logistik in die eigenen Hände zu nehmen. So musste ein Logistikkonzept entwickelt und realisiert werden, welches das eine oder andere Staunen hervorruft. Das ganze Zeltequipment, Zelt-Heizungen, Stapler und natürlich die ganzen Zirkuswagen müssen von einem Gastort zum nächsten gebracht werden. Um dies rechtzeitig zu bewerkstelligen, ist es teilweise nötig, bereits vor der letzten Show mit dem Verlad und Transport zu starten. Eine wahre Logistik-Meisterleistung, die viel Erfahrung und natürlich auch eine entsprechende Fahrzeuglogistik erfordert.

Scania CEO Francesco Romano (rechts) bedankt sich bei Maycol Errani für das grosse Vertrauen in die Marke.

Rechtzeitig auf die neue Spielsaison und kurz vor der ersten Aufführung in Rapperswil durfte der Schweizer National-Circus von der Scania Niederlassung in Jona fünf neue Lastwagen in Empfang nehmen. Damit können einerseits die geänderten Anforderungen an die gesamte Transportlogistik erfüllt und andererseits die diversen Transporte noch effizienter und daher wirtschaftlicher durchgeführt werden.

Zwei der fünf neuen Fahrzeuge verfügen über ein BDF-Aufbau für die Aufnahme von 16 und 20 Zoll Aufbauten.

Vier Scania 460R B 6×2*4 NB

Vier der fünf neuen Scania Lastwagen tragen die Bezeichnung 460R B 6×2*4 NB. Diese Fahrzeuge verfügen über insgesamt drei Achsen, wobei nur die zweite angetrieben wird. Die erste und dritte Achse sind dafür lenkbar und die dritte kann zusätzlich bei Bedarf auch angehoben werden. Vollluftfederung und ein kräftig zupackender Reihen-Sechszylinder-Motor mit 460 PS sorgen jederzeit für ein angenehmes Vorankommen. Das Drehmoment von 2500 Nm steht ab 900 bis 1290/min zur Verfügung  und wird über das automatisierte Scania Opticruise-Getriebe mit «Clutch on Demand»-Kupplungssystem auf die angetriebene Hinterachse übertragen.

Hakengeräte und BDF-Wechselsysteme

Bei zwei Fahrzeugen wurde ein BDF-Wechselsystem aufgebaut, sodass diese dank zusätzlicher Balken neben den langen 20-Zoll-Aufbauten auch noch kurze 16-Zoll-Aufbauten aufnehmen und transportieren können. Die beiden anderen Fahrzeuge erhielten je ein Multilift 20ZL95 Hakengerät mit tiefer Bauweise. Damit lassen sich jegliche Arten von Aufbauten aufziehen und so sicher an den neuen Bestimmungsort transportieren. Selbst ADR/FL-Transporte von gefährlichen Gütern dürfen mit diesen Fahrzeugen durchgeführt werden, was den Einsatzbereich erweitert und den Zirkus noch unabhängiger von externen Dienstleistern macht.

Dank zwei neuen Hakengeräte kann die gesamte Logistik noch effizienter und wirtschaftlicher abgewickelt werden.

Ein Scania 500R A 4×2 LB

Beim fünften Neufahrzeug handelt es sich um eine vollluftgefederte Scania 500R A 4×2 LB Sattelzugmaschine mit einer 4-Balg-Luftfederung an der Hinterachse. Der Buchstabe L steht für «low» und somit für eine tiefe Bauweise. So kann sichergestellt werden, dass auch hohe und grossvolumige Auflieger aufgesattelt und gezogen werden können. Um die Flexibilität der neuen Sattelzugmaschine zu erhöhen, bekam diese eine pneumatisch längs- wie auch höhenverstellbare Sattelkupplung aufgebaut. Angetrieben wird die Sattelzugmaschine durch den 500 PS starken Super-Antriebsstrang, welcher wie bei den Dreiachsern über das «Clutch on Demand»-Kupplungssystem verfügt, das den Fahrern erlaubt, bei Bedarf auch manuell einzugreifen.

Bei der neuen Sattelzugmaschine kann die Sattelkupplung pneumatisch längs- wie auch höhenverstellt werden.

Komfort-Fahrerhäuser für Circus-Knie-Fahrer

Bei allen fünf neuen Scania Lastwagen wurde auf das geräumige und übersichtliche CR20N Fahrerhaus vertraut. Die Scania Fahrerhäuser überzeugen dabei durch einen hohen Raum- und Geräuschkomfort, der sich bereits beim Schliessen der Türen bemerkbar macht. Einmal auf dem bequemen Fahrersitz Platz genommen, fällt der Blick ergonomisch auf alle wichtigen Armaturen und das neue digitale Dashboard. Hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz verfügt das geräumige Fahrerhaus über zwei breite und überaus bequeme Betten, auf welchen es sich auch hervorragend erholen und schlafen lässt. Abgerundet wird die Fahrerhausausstattung durch diverse Pakete, die den Fahrern das Arbeiten erleichtern.

Bereits elf Scania der neuen Fahrzeuggeneration stehen im Fuhrpark des Circus Knie.

Dynastie Knie

Die Geschichte der Familie Knie beginnt 1803, als Friedrich Knie nach einer gescheiterten Liebe zur Kunstreiterin Wilma ein Seiltänzer- und Künstlerunternehmen gründet. Ab 1814 tourt die Familie durch die Schweiz. 1919 feiert bereits die vierte Generation Premiere in Bern und errichtet das erste Winterquartier in Rapperswil. 1926 ist der Circus Knie bereits mit über 80 Wagen unterwegs. 1934 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, erlebt jedoch 1935 einen Rückschlag durch eine teure, wenig erfolgreiche Inszenierung. In den Folgejahren wächst der Circus Knie weiter. 1956 wird ein neues Winterquartier bezogen, und 1962 Knies Kinderzoo eröffnet. Ab 1992 führen Fredy jun. und Franco sen. den Betrieb. Heute leitet die siebte Generation mit Géraldine Knie, Maycol Errani und Doris Knie den Circus – und die achte Generation ist bereits in der Manege.

Visited 401 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link