Erster Scania H2-Brennstoffzellen-Lkw an Pilotkunden übergeben

VIER IN DER SCHWEIZ Scania hat auf der diesjährigen transport-CH in Bern erstmals einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw vorgestellt. Das Fahrzeug ist Teil des Scania Pilot Partner-Programms, das auch in der Schweiz zur Umsetzung kommt.

Die Pilotkunden und Scania-Mitarbeitende vor dem Brennstoffzellen-Lkw an der transport-CH 2025.

Der erste Lkw wird an das norwegische Unternehmen Asko Norge AS übergeben. In den kommenden Monaten folgen vier Schweizer Unternehmen: Emmi Schweiz AG, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Traveco Transporte AG und Retralog AG. Sie werden die Fahrzeuge im Alltagseinsatz über mehrere Jahre testen. Im Rahmen der Messe überreichte Scania-CEO Christian Levin symbolisch die Schlüssel an die Schweizer Pilotkunden.

Wasserstoff ergänzt die Elektrifizierung

Der vorgestellte Lkw basiert auf dem elektrischen Antriebsstrang von Scania, kombiniert mit einem Brennstoffzellensystem. Dieses wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um, die (über die Batterie) den Elektromotor antreibt. Als einzige Emission entsteht Wasserdampf. Das Fahrzeug erreicht eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometern und wird im realen Transportbetrieb getestet.

Die Kombination aus hoher Reichweite, kurzen Betankungszeiten und elektrischer Effizienz macht Brennstoffzellen besonders interessant für den Fernverkehr. Mit dieser Technologie erweitert Scania seine Multi-Energy-Strategie – von batterieelektrischen Fahrzeugen über Bio-Treibstoffen bis hin zu Wasserstoff – um je nach Einsatzbereich den Übergang zu fossilfreien Transportlösungen zu ermöglichen.

Die Pilotkunden werden die Fahrzeuge im Alltagseinsatz über mehrere Jahre testen.

Vier Schweizer Pilotkunden gehen voran

Mit Emmi Schweiz AG, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Traveco Transporte AG und Retralog AG beteiligen sich vier führende Schweizer Unternehmen am Scania Pilot Partner-Programm. Diese Pilotkunden übernehmen in den kommenden Monaten je ein Fahrzeug und testen es im täglichen Einsatz – vom Verteilerverkehr bis zum Langstreckentransport.

Die Praxistests werden zeigen, wie sich die Technologie in unterschiedlichen Einsatzbereichen bewährt. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dann, den praktischen Nutzen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Wasserstofftechnologie besser zu bewerten.

Der Scania-H2-Lkw verfügt über eine 416-kWh-Traktionsbatterie, eine 300-kW-Brennstoffzelle unter der Kabine sowie über vier hinter der Kabine montierte 700-bar-Tanks für insgesamt 56 Kilogramm Wasserstoff (H2).

Scania Pilot Partner – Innovation im Alltag testen

Das Scania-Pilot-Partner-Programm bietet Raum für gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Austausch. Zusammen mit ausgewählten Kunden testet Scania neue Antriebs- und Energielösungen unter realen Bedingungen – von Batterieelektrik über Biotreibstoffe bis hin zu Wasserstoff.

«Durch diese Partnerschaften sammeln wir wichtige Erfahrungen aus der Praxis. Sie fliessen direkt in die Weiterentwicklung serienreifer Produkte ein. So stellen wir sicher, dass neue Lösungen nicht nur technisch funktionieren – sondern auch im Alltag überzeugen», so Scania CEO Christian Levin an der Premiere in Bern.

Visited 62 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link