Migros Ostschweiz baut emissionsfreie Belieferung aus

MIT H2 AUS DER REGION Die Migros Ostschweiz arbeitet aktiv an der Dekarbonisierung ihrer Transportflotte: Sie hat nun zwei mit Wasserstoff betriebene Sattelschlepper der Marke Iveco in Betrieb genommen. Der Wasserstoff dafür entsteht lokal im Kraftwerk Kubel in St. Gallen.

Von links: Andrés Fernández Durán (Iveco Deutschland), Domenico Nastasi (Managing Director Iveco Schweiz) überreichen symbolisch den Schlüssel an Daniel Balmer (Leiter Transportlogistik), Denis Bobicanec (Leiter Transport) und Markus Buchser (Leiter Unterhalt Lkw) von der Migros Ostschweiz.

120 Supermärkte von Graubünden bis Schaffhausen beliefert die Migros Ostschweiz täglich mit frischen Produkten – und arbeitet stetig daran, die CO₂-Emissionen für diese Transporte zu verringern. Dazu werden verschiedene Antriebstechnologien – von Biodiesel über Biogas bis zu grünem Wasserstoff – eingesetzt. Den nächsten wichtigen Schritt dieser Dekarbonisierungsstrategie bilden zwei neue Wasserstoff-Sattelschlepper des Modells Iveco S-eWay Fuel Cell. Sie ergänzen die beiden Wasserstoff-Lastwagen, welche die Migros Ostschweiz seit 2020 in Betrieb hat.

Bei dieser Antriebsart wandelt eine Brennstoffzelle im Fahrzeug Wasserstoff aus dem Tank und Sauerstoff aus der Luft in elektrischen Strom um, der einen Elektromotor antreibt. Mit einer Tankfüllung Wasserstoff beträgt die Reichweite über 400 Kilometer. «Der Vorteil von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ist, dass sie schnell aufgetankt werden können, eine hohe Reichweite haben, sehr leise und dank grünem Wasserstoff absolut emissionsfrei unterwegs sind. Genau das brauchen wir für unsere tägliche Arbeit», sagt Daniel Balmer, Leiter Transportlogistik der Migros Ostschweiz.

S-eWay Fuel Cell der Migros Ostschweiz Teil einer Vorserie

Aktuell sind lediglich vier S-eWay Fuel Cell in der Schweiz im Einsatz. Die Fahrzeuge sind Teil einer Vorserie von Iveco und werden in den kommenden zwei Jahren ausgiebig für die Filialbelieferung getestet. «Mit dem Iveco S-eWay Fuel Cell testen wir in der Schweiz eine Schlüsseltechnologie für den emissionsfreien Schwerverkehr von morgen. Die Zusammenarbeit mit starken regionalen Partnern und der Einsatz im realen Lieferalltag liefern uns wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Serienproduktion. Der neue Wasserstoffantrieb wurde von unserer Schwestergesellschaft FPT in Arbon entwickelt – ein starkes Zeichen für Schweizer Technologiekompetenz innerhalb der Iveco Group», erklärt Domenico Nastasi, seit Kurzem Managing Director der Iveco (Schweiz) AG.

Kraftvoll, ohne CO₂-Emissionen: Die beiden neuen Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelschlepper für die Migros Ostschweiz.

Lokaler Wasserstoff im Tank

Betankt werden die beiden neuen Migros-Sattelschlepper an der Avia-Tankstelle der Osterwalder Gruppe an der Industriestrasse in Gossau, in unmittelbarer Nähe zur Betriebszentrale der Migros Ostschweiz. Der Wasserstoff stammt aus dem Kraftwerk Kubel in St. Gallen. Seit 2022 produzieren hier die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) gemeinsam mit der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG CO₂-neutralen Wasserstoff (H2) aus Wasserkraft für den Schweizer Schwertransport. Es ist eine von nur zwei solchen Anlagen in der Schweiz. «Es freut uns riesig, dass wir emissionsfrei mit lokalem Treibstoff unterwegs sein können. Treibstoff ‹Aus der Region, für die Region.›, das ist gelebte Nachhaltigkeit», betont Balmer.

Visited 351 times, 5 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link