14 eActros 600 elektrifizieren Werkslogistik in Wörth
INBOUND LOGISTIK 14 Speditionen nutzen zukünftig den Mercedes-Benz eActros 600 für zahlreiche Fernverkehrsrouten zur Belieferung der deutschen Mercedes-Benz Lkw-Werke. Eine Sternfahrt markierte den Start der batterieelektrischen Fernverkehrslogistik.

Mit der Elektrifizierung von Fernverkehrsrouten zur Versorgung der Mercedes-Benz-Lkw-Werke in Deutschland setzt das Unternehmen gemeinsam mit verschiedenen Logistikpartnern einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der eigenen Logistikprozesse. Im Rahmen des Projekts «Electrify Inbound Logistics», das das Ziel verfolgt, die Zulieferlogistik der Werke Wörth am Rhein, Gaggenau, Kassel und Mannheim in den kommenden Jahren vollständig zu elektrifizieren, setzen ab sofort 14 Logistikpartner bei ihrer Werksbelieferung mit Teilen und Komponenten aus Deutschland und Europa auf den batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600. Damit kommt Mercedes-Benz Trucks seinem Ziel einer lokal CO₂-freien Werkslogistik einen weiteren Schritt näher.
Meilenstein für emissionsfreien Werkslogistik
Eine Flotte von 14 eActros 600 wurde am 14. Juli 2026 im Rahmen einer symbolischen Sternfahrt feierlich in ihren ersten Praxiseinsatz am Standort Wörth verabschiedet. Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: «Mit der heute gestarteten Sternfahrt und dem Start der batterieelektrischen Fernverkehrslogistik zur Versorgung unserer deutschen Werke setzen wir ein starkes Zeichen für die emissionsfreie Zukunft des Transports. Unsere Werkslogistik mit dem eActros 600 zu elektrifizieren, steht für die Verbindung von technologischer Innovation und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Partnern – und zeigt, dass CO₂-freie Logistiklösungen bereits heute Realität sind.»
Jürgen Distl, Leiter Operations Mercedes-Benz Trucks: «Wir haben in den letzten zwei Jahren bereits mehr als 20 Prozent unserer direkt beauftragten Transporte mit Produktionsmaterial auf regionalen Anlieferrouten elektrifiziert – das sind über 100 Lkw-Einfahrten pro Tag mit batterieelektrischen Lkw in unsere Werke. Jetzt erweitern wir unseren Fokus gemeinsam mit unseren Logistik-Partnern auf das europäische Frachtnetzwerk. Der eActros 600 ist ein echter Game Changer für den nationalen und internationalen Fernverkehr und dafür ideal geeignet.»

eActros 600 elektrifiziert Inbound-Logistik auch im Fernverkehr
Bislang kommen auf regionalen Routen der Inbound-Logistik die batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 300 und 400 für den schweren Verteilerverkehr zum Einsatz. Sie fuhren im Jahr 2024 auf rund 40 verschiedenen Routen etwa zwei Millionen Kilometer rein elektrisch und damit im Fahrbetrieb CO₂-frei. Mit dem Einsatz des Mercedes-Benz eActros 600 auf Fernverkehrstouren wird dieser Anteil weiter steigen. Bereits seit September 2024 ist ein eActros 600 Testfahrzeug regelmässig auf der Strecke zwischen den Mercedes-Benz-Werken Kassel und Wörth unterwegs. Die heute gestartete Sternfahrt zeigt, dass auch längere Transportdistanzen des Fernverkehrs mit dem eActros 600 batterieelektrisch abgedeckt werden können. Die beteiligten Speditionspartner übernehmen jeweils eine von vierzehn zum Teil sehr anspruchsvollen Routen. Diese liegen zwischen 150 km und 600 km, teilweise sogar länderübergreifend von und nach Italien, Tschechien und Luxemburg. Wo erforderlich, nutzen die Fahrzeuge stellenweise auch öffentliche Ladeinfrastruktur entlang der Strecke, zusätzlich zum Depot-Laden an den Standorten von Daimler Truck sowie den Depots der Speditionen. Mit dem neuen eActros 600 sollen künftig jährlich bis zu 2,5 Millionen Kilometer im Fahrbetrieb CO₂-frei zurückgelegt werden.
Ehrung für Werkslogistik
Das 2023 gestartete Projekt «Electrify Inbound Logistics» wurde mit dem VDA-Logistik-Award 2025 ausgezeichnet. Zu den teilnehmenden Speditionen in der Inbound-Logistik von Mercedes-Benz Trucks gehören:
- Alfred Schuon Internationale Spedition & Logistik
- Duvenbeck
- Edgar Rothermel Internationale Spedition
- Ernst Frankenbach Spedition
- Fercam S.p.a.
- Gruber Logistics
- HAAF Spedition
- H. Ristelhueber’s Nachfolger Spedition
- LKW WALTER mit Petko Angelov BG
- Paul Schockemöhle Logistics
- Raben Group
- Seifert Logistics Group
- Spedition Bork
- Walter Schmitt

Weiterer Ausbau der werkseigenen Ladeinfrastruktur mit TruckCharge
Integraler Bestandteil des künftigen Inbound-Logistikkonzepts von Mercedes-Benz Trucks zum emissionsfreien Anlieferverkehr ist auch der Aufbau einer werkseigenen Ladeinfrastruktur an den Daimler Truck Produktionsstandorten. Dadurch wird sichergestellt, dass Speditionen ihre E-Lkw während der Warte- und Entladezeiten laden können. Am Standort Wörth beispielsweise sind bereits 15 Ladesäulen auf dem Werksgelände installiert und in Betrieb genommen, davon sechs TruckCharge Schnellladesäulen mit 400 kW. In den Werken Gaggenau, Kassel, Mannheim sowie in den dazugehörigen Aussenlagern sind insgesamt aktuell elf Ladesäulen in Betrieb, davon sieben TruckCharge Schnellladesäulen mit 400 kW. Für das laufende Jahr 2025 ist die Installation von weiteren acht Schnellladesäulen über alle deutschen Standorte hinweg geplant. Die werkseigene Ladeinfrastruktur ist ein Anwendungsbeispiel des Angebots der Daimler Truck Marke TruckCharge, die europaweit Themen wie Beratung, Infrastruktur und den Betrieb rund um E-Infrastruktur und das Laden von Elektro-Lkw umfasst.
Für den Hochlauf der Elektromobilität beabsichtigt Daimler Truck gemeinsam mit Partnern die Ladeinfrastruktur massiv auszubauen – u. a. über das Joint Venture Milence, das europaweit ein öffentliches Netz mit 1700 Ladepunkten errichtet, sowie mit einem geplanten halböffentlichen Ladenetz mit über 3000 Schnellladepunkten bis zum Jahr 2030. Die neue sogenannte Semi-Public Charging Ladeoption für Elektro-Lkw soll als Daimler TruckCharge Lösung innerhalb von Betriebshöfen die Öffnung ihrer Ladeinfrastruktur zur externen, entgeltlichen Nutzung ermöglichen. Im Rahmen des Semi-Public Charging können Unternehmen eigene Ladesäulen zu Zeiten ohne Eigenbedarf zur Verfügung stellen – sie helfen auf diese Weise dabei mit, für ein flächendeckenderes Ladenetzwerk für Elektro-Lkw zu sorgen.
Über das Mercedes-Benz-Werk Wörth
Das grösste Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet. Seit Beginn wurden hier rund 4,4 Mio. Lkw gebaut. Heute sind dies die Baureihen Actros, Arocs und Atego. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden in Wörth gebaut. 2021 startete die Serienproduktion des batterieelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eActros 300/400 für den Verteilerverkehr. 2022 folgte der zweite Elektro-Serien-Lkw Mercedes-Benz eEconic für den Kommunaleinsatz. Ende 2024 feierte Daimler Truck den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr in Wörth. Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz-Werk Wörth zweitgrösster Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.