Kuehne+Nagel überquert erstmals mit E-Tech T Ärmelkanal

ELEKTRISCH AUF DIE FÄHRE Kuehne+Nagel hat erstmals erfolgreich Fracht mit einem vollelektrischen Renault Trucks E-Tech T von Grossbritannien nach Frankreich transportiert – ein Meilenstein im Schwerlastverkehr. Die Überfahrt erfolgte an Bord der hybriden Fähre «P&O Liberté» von P&O Ferries

Bislang hat noch kein schwerer Elektro-Lkw eine solche Fährüberfahrt mit Fracht erfolgreich absolviert.

Die Reise begann im Kuehne+Nagel-Logistikzentrum am East Midlands Gateway in Derbyshire, UK und führte über den Ärmelkanal bis zum Depot im französischen Amiens. Hier wurde das Fahrzeug entladen und erneut beladen. Nachdem die Batterien des E-Tech T aufgeladen wurden, trat der E-Lkw seine Rückfahrt nach Grossbritannien an. Insgesamt legte das Fahrzeug eine Strecke von 1100 Kilometern zurück – ein eindrucksvoller Beweis für die Praxistauglichkeit elektrischer Lkw auf internationalen Routen.

Auch grenzüberschreitend operativ einsetzbar

Der erfolgreiche Einsatz zeigt, dass vollelektrische Schwerlastfahrzeuge auch grenzüberschreitend operativ einsetzbar sind. Gleichzeitig wird bestätigt, dass die Fährverbindung eine sichere und rechtlich zulässige Transportmöglichkeit für vollelektrische Lkw zwischen dem Vereinigten Königreich und dem europäischen Festland darstellt.

Die Reise begann im Kuehne+Nagel-Logistikzentrum am East Midlands Gateway in Derbyshire, UK.

Der eingesetzte Elektro-Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen absolvierte die Überfahrt auf der neuesten Hybridfähre von P&O Ferries, der «P&O Liberté», die bis zu 40 % weniger CO₂-Emissionen verursacht als konventionelle Fährschiffe auf derselben Strecke. Damit wurde der ökologische Fussabdruck der gesamten Reise zusätzlich reduziert.

Bislang hat noch kein schwerer Elektro-Lkw eine solche Fährüberfahrt mit Fracht erfolgreich absolviert. Mit dieser Pionierleistung wollen die drei Partner das Vertrauen in die Elektromobilität im Güterverkehr stärken, zur breiteren Akzeptanz beitragen und den Wandel hin zu klimafreundlichen Transportflotten beschleunigen.

Die Route Dover–Calais gilt als einer der wichtigsten Handelswege zwischen dem Vereinigten Königreich und Kontinentaleuropa.

Diese erfolgreiche Fahrt unterstreicht das Potenzial der Verbindung als künftigen emissionsarmen Transportkorridor.

Über Kuehne+Nagel

Mit mehr als 82.000 Mitarbeitenden an fast 1300 Standorten in rund 100 Ländern zählt die Kuehne+Nagel-Gruppe zu den weltweit führenden Logistikdienstleistern. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist im Schweizer Leitindex SMI gelistet. Kuehne+Nagel ist weltweit die Nummer eins in der Luft- und Seefracht und verfügt über starke Marktpositionen in den Bereichen Landverkehr und Kontraktlogistik. Für rund 400.000 Kunden weltweit ist Kuehne+Nagel der bevorzugte Logistikpartner. Mit einem globalen Netzwerk, logistischer Expertise und datengestützten Lösungen bietet die Gruppe durchgängige Supply-Chain-Lösungen für internationale Unternehmen und Branchen.

Über P&O Ferries

P&O Ferries blickt auf eine über 187-jährige Geschichte zurück und ist heute ein verlässlicher Anbieter innovativer und nachhaltiger Verbindungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Europa. Als wichtiger Bestandteil der britischen Infrastruktur wickelt das Unternehmen jährlich über 86 Milliarden Pfund Handelsvolumen ab und betreibt mehr als 300 Abfahrten pro Woche über neun Häfen in Grossbritannien und Europa.

Visited 146 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link