LogiMAT 2025: Branchentreff der Superlative

INTRALOGISTIK Nach drei spannenden Messetagen endete am 13. März die LogiMAT 2025. Ein konstant hoher Publikumszuspruch und weitere Zuwächse bei Ausstellerpräsenz und Ausstellungsfläche festigen ihre Position als weltweit führende Fachmesse für Intralogistik und Prozessmanagement.

Unter dem Motto «Passion for Solutions» traf sich vom 11. bis 13. März in Stuttgart die internationale Intralogistikwelt.
Unter dem Motto «Passion for Solutions» traf sich vom 11. bis 13. März in Stuttgart die internationale Intralogistikwelt.

Nach drei Tagen Präsentation, Information und Trendchecks zogen Fachpublikum, Aussteller und Messeleitung der LogiMAT 2025 eine positive Bilanz. Auf mehr als 125.000 m² Bruttoausstellungsfläche konzentrierte der Veranstalter in den komplett ausgebuchten zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes in diesem Jahr 1625 Aussteller aus 40 Ländern – davon mehr als 300 Erstaussteller. «Durch effizientere Gestaltung konnten noch einmal zusätzliche 1000 m² für insgesamt 68.192 m² Nettoausstellungsfläche und weitere Aussteller hinzugewonnen werden», erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH. Mehr als jeder dritte Aussteller (35,9 %) kam in diesem Jahr aus dem Ausland nach Stuttgart – davon ein Viertel aus Übersee und Asien.

Ein Viertel der Innovationen kam aus der Robotik. Sie gilt als Hoffnungsträger gegen den Fachkräftemangel.
Ein Viertel der Innovationen kam aus der Robotik. Sie gilt als Hoffnungsträger gegen den Fachkräftemangel.

Sie präsentierten an den drei Messetagen ihre jüngsten Produktentwicklungen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Intralogistik – darunter allein rund 140 Welt- und Europapremieren. Zahlreiche Aussteller wie etwa die Schweizer Brabender Group meldeten überdies markante Vertragsabschlüsse, Projektanbahnungen und, wie etwa der Supply-Chain-Lösungsanbieter Ecovium, Batterieanbieter Wiferion, Softwareunternehmen TUP oder KI-Robotik-Unternehmen Sereact, die Unterzeichnung strategischer Partnerschaften und Kooperationen. Insgesamt erteilten 22,1 Prozent der Fachbesucher auf der Messe einen Zuschlag oder werden Aufträge unmittelbar nach der Messe vergeben. «Die zahlreichen Auftragsabschlüsse unterstreichen den Charakter der LogiMAT als Arbeitsmesse», urteilt Messeleiter Ruchty.

Neue Exoskelette sorgen für Entlastung der Mitarbeitenden und bieten ergonomische Unterstützung.
Neue Exoskelette sorgen für Entlastung der Mitarbeitenden und bieten ergonomische Unterstützung.

Jeder zweite Besucher ein Entscheider

Mit 65.719 Fachbesuchern (2024: 67 420) an den drei Messetagen weist die Intralogistikmesse einen Besucherzuspruch auf konstant hohem Niveau auf. «Trotz der Streiks im Messeumfeld an Flughäfen und im ÖPNV hat die LogiMAT 2025 bei den Besucherzahlen nahezu das Rekordergebnis des Vorjahres erzielt», zeigt sich Messeleiter Ruchty zufrieden. Den Auswertungen des unabhängigen Basler Marktforschungsinstituts Wissler & Partner zufolge war die Hälfte der Fachbesucher (49,9 %) als Entscheider vor Ort. 36,4 Prozent des Fachpublikums informierten sich vor dem Hintergrund konkreter Investitionsvorhaben. Nach Branchen aufgeschlüsselt sind 55 Prozent der Messebesucher der Industrie zuzuordnen, 11,2 Prozent dem Gross- und Einzelhandel. Mehr als 40 Prozent der Fachbesucher hatten einen Anreiseweg von über 300 Kilometer. 23,1 Prozent der Gäste kamen über die deutschen Aussengrenzen nach Stuttgart – davon fast die Hälfte (9,4 %) aus Asien, Afrika und Amerika. Die weiteste Anreise hatten die australischen Unternehmen.

Trotz Streiks im Messeumfeld an Flughäfen und im ÖPNV schafften es 65 719 Fachbesucher an die LogiMAT 2025.
Trotz Streiks im Messeumfeld an Flughäfen und im ÖPNV schafften es 65 719 Fachbesucher an die LogiMAT 2025.

«Neben der reinen Leistungsschau charakterisieren elementare Soft Skills im Konzept der LogiMAT den Erfolg der Messe», resümiert LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty. «Unter anderem der Informationsaustausch in einem Rahmenprogramm auf Kongressniveau, spannende Live-Events sowie das Anwenderforum Mobile Robotik prägen den Mehrwert der LogiMAT.» Bewährt hat sich am letzten Messetag zudem das gegenüber dem Vorjahr weiter optimierte Konzept des Karriere- und Networking-Events LogiMAT Campus. «Dieser wurde im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben, um die Recruiting-Instrumente der Aussteller zu erweitern. Die Plattform soll kompetenten Job-Kandidaten eine Tür in die Logistik öffnen», konkretisiert Ruchty. «Am neuen Standort im Foyer ICS verzeichneten die Aussteller deutlich mehr Interessenten als im vergangenen Jahr.» 16 exponierte Aussteller informierten vor Ort Fach- und Nachwuchskräfte über die Karrierechancen in ihren Unternehmen.

«Mit dem insgesamt erfreulichen Zuspruch von Fachpublikum und Ausstellern hat die LogiMAT sich als Trendbarometer, Networking-Plattform und Arbeitsmesse im internationalen Umfeld fest etabliert», resümiert Ruchty. «Sie ist für die Intralogistikbranche der Branchentreff der Superlative.»

Die nächste LogiMAT ist die «LogiMAT China», die bereits vom 24. bis 26. April 2025 in Shenzhen veranstaltet wird. Vom 15. bis 17. Oktober 2025 öffnet die «LogiMAT Southeast Asia» in Bangkok ihre Tore und vom 5. bis 7. Februar 2026 wird die «LogiMAT India» in Mumbai veranstaltet. Die kommende LogiMAT in Stuttgart findet vom 24. bis 26. März 2026 statt.

Trotz Automatisierung und Digitalisierung spielen klassische Flurförderfahrzeuge nach wie vor eine wichtige Rolle.
Neben Automatisierung und Digitalisierung spielen klassische Flurförderfahrzeuge nach wie vor eine wichtige Rolle.

LogiMAT 2025 als Plattform für Innovationen

Bereits im Vorfeld meldeten die Aussteller mehr als 120 Premieren und Weltneuheiten an, rund ein Viertel davon aus den Bereichen Industrie- und Serviceroboter. Der hohe Anteil an Robotik bestätigt den Nachfrageboom bei intelligenten Automatisierungslösungen, um dem Personalmangel zu begegnen, und nach mobiler Automatisierung für flexibel mitwachsende, barrierefreie Transportlösungen. Neue Industrieroboter (zum Beispiel Alstef Group) automatisieren Handling- und Pickprozesse. Fahrerlose Transportfahrzeuge (BÄR Automation GmbH), automatisierte Mobile Roboter (Balyo) und Carrybots (Carrybots GmbH) übernehmen den Transport von Paletten, Kartons und Behältern – und verknüpfen die Lagerung mit den Bedarfsstellen. Die Funktionalitäten von Industrie- und Servicerobotern verknüpft beispielsweise Boston Dynamics mit dem mobilen Knickarmroboter Stretch. Die Neuheit automatisiert das Entladen von Anhängern und (See-)Containern. Der mobile Roboter Giraffe von Brightpick holt Lagerbehälter automatisch aus den oberen Ebenen von bis zu sechs Meter hohen Regalen. Ebenerdig übernimmt der Brightpick Autopicker die Kommissionierung.

Für Entlastung der Mitarbeitenden und ergonomische Unterstützung sollen unter anderem neu entwickelte Mobile Vakuumlifter mit integriertem Gelenkkran (Albert Fezer Maschinenfabrik), automatische Paketöffner (ALS Automatic Logistic Solutions GmbH) und neue Exoskelette (EASE – Ergonomische Assistenzsysteme GmbH) sorgen. Und für die Steuerung der Prozesse und digitale Verarbeitung der Daten zeigten die Entwickler ein Spektrum an neuen, überwiegend KI-gestützten Applikationen.

Visited 177 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema

Vorsprung in der Transportbranche
TIR transNews 
Newsletter
Nutzfahrzeuge und Transportbranche, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Mit dem TIR transNews Newsletter sind Sie immer einen Schritt voraus.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link