Hochvolt-Tauschbatterie als ressourcenschonende Alternative
KREISLAUFWIRTSCHAFT Mit der Einführung der neuen Hochvolt-Tauschbatterie CB400 baut Mercedes-Benz Trucks sein Angebot an Original-Ersatzteilen für batterieelektrische Lkw weiter aus.

Die sogenannten «Genuine Reworked Batteries» stehen den Kunden als Tauschbatterie ab sofort für den Mercedes-Benz eActros 300/400 der ersten Modellgeneration sowie den Mercedes-Benz eEconic als ressourcenschonende und wirtschaftlich attraktive Alternative zur fabrikneuen Ersatz-Batterie zur Verfügung – mit neuwertiger Qualität, geprüfter Sicherheit und voller Funktionalität. Das Ziel ist es, den Lebenszyklus von Hochvoltbatterien zu verlängern, natürliche Ressourcen zu schonen und den CO₂e-Fussabdruck deutlich zu reduzieren.
Tauschbatterie als Zeichen für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Das Projekt zur Entwicklung der CB400-Tauschbatterie wurde im «Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität» (KEM) in Mannheim realisiert – in unmittelbarer Nähe zur Serienfertigung. Dort werden gebrauchte CB400-Batterien aus Kundenfahrzeugen zurückgenommen, demontiert, gründlich gereinigt und nach aktuellen Serienstandards aufbereitet.
Im Vergleich zur Neuproduktion wird durch die Wiederverwendung von Einzelteilen rund ein Drittel der CO₂e-Emissionen eingespart. Nicht aufbereitbare Batterien werden umgehend recycelt. Zudem ist eine spätere Second-Life-Nutzung – z. B. in stationären Energiespeichersystemen – möglich.

Volle Funktion, geprüfte Qualität, vergleichbare Sicherheit
Die CB400-Tauschbatterien entsprechen in Funktionalität und Sicherheit dem Mercedes-Benz Trucks Serienstandard. Jede Batterie wird mit der aktuellen Softwareversion ausgestattet und durchläuft strenge Funktions- und Dichtheitsprüfungen. Auch die Mercedes-Benz Trucks Teilegarantie greift bei den Reworked-Batterien. Die Verfügbarkeit in verschiedenen Leistungsklassen gewährleistet eine verbesserte Abstimmung auf die im Fahrzeug vorhandenen Batteriepakete.
Mit dem neuen Angebot reagiert Mercedes-Benz Trucks nicht nur auf Reparaturbedarfe im Bestand, sondern schafft auch die Grundlage für zukünftige Tauschlösungen. So fliessen die Erkenntnisse aus dem CB400-Projekt bereits in die Entwicklung der nächsten Generation – wie der CEB500-Batterie für den Mercedes-Benz eActros 600 ein.
Obwohl die Produktion der Modelle Mercedes-Benz eActros 300 und 400 aus der ersten Generation zum Ende des Jahres eingestellt wird, bleibt der Bedarf nach zuverlässigen und wirtschaftlichen Ersatzteilen bestehen. Auch für den Mercedes-Benz eEconic bleibt die Hochvolt-Tauschbatterie CB400 erhältlich. Für Flottenbetreiber ist die neue Tauschlösung daher ein echtes Plus – ökonomisch wie ökologisch.

Tauschbatterie ist ein Modellprojekt mit Zukunft
Was 2021 als studentische Arbeit begann, entwickelte sich zu einem interdisziplinären Innovationsprojekt, das heute als Blaupause für die Wiederaufbereitung von Hochvoltbatterien im Nutzfahrzeugsektor dient. Die Nähe zum Battery Technology Center in Mannheim ermöglicht es, Erfahrungswerte direkt in die Weiterentwicklung neuer Batterieplattformen einfliessen zu lassen.
Das Kompetenzcenter für emissionsfreie Mobilität wurde 1994 gegründet und war zunächst eine reine Experimentierwerkstatt für neue Antriebe. Zu den ersten Projekten gehörte 1996 die Fertigung von Transportern mit Elektroantrieb.

Über das Battery Technology Center
Auf einer Fläche von gut 10.000 m² wird Produkt- und Prozessentwicklung für batterieelektrische Nutzfahrzeuge von Daimler Truck erbracht: Das BTC verbindet die Entwicklung mit der Produktion. Experten bauen hier Wissen rund um Batterien und deren Produktionsprozesse auf. Dazu werden im BTC zwei Fertigungsbereiche geschaffen. Zum einen werden hier pilothaft Zellen hergestellt, um Prozesswissen aufzubauen. Zum anderen werden Batteriepakete prototypisch für Prüfstände und Testfahrzeuge gefertigt. Der Standort Mannheim bereitet sich mit der Pilotlinie für Batteriepakete auf eine künftige Serienfertigung vor.