Batterieelektrische City-Logistik für Transgourmet
FRISCH- UND KÜHLTRANSPORT Die Coop-Tochter Transgourmet nimmt mit zwei Renault Trucks D Wide E-Tech am Regionallager Schlieren einen weiteren Schritt in der Umstellung der City-Logistik auf Batterieantrieb.

«Wie unser Mutterkonzern Coop verfolgen wir bei Transgourmet Schweiz eine klare Nachhaltigkeitsstrategie», sagt Jürg Schenk, Leiter Logistik bei Transgourmet Schweiz. Darin enthalten ist auch die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, mit unter anderem zwei neuen Renault Trucks D Wide E-Tech. «Den ersten Schritt der Elektrifizierung haben wir bereits im Jahr 2016 getan, indem wir einen in der Schweiz hergestellten E-Force-Lastwagen in Betrieb genommen haben», ergänzt Hansruedi Felix, Leiter des Transport- und Flottenmanagements. Der E-Force von damals wird noch heute am Transgourmet-Regionallager Winterthur eingesetzt.
Durchdachter Kühlaufbau
Transgourmet beschäftigt rund 2100 Mitarbeitende in der Schweiz und betreibt neben zehn Regionallagern für die Belieferung von Grosskunden auch 31 Prodega-Abholmärkte. Die elektrischen Renault Trucks werden in der Grosskunden-Belieferung eingesetzt. Wie die Dieselfahrzeuge sind sie mit einem für Transgourmet spezifi-schen 2-Zonen-Aufbau versehen. Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Entwicklung von Transgourmet mit dem ebenfalls in Schlieren, direkt neben dem Regionallager angesiedelten Kühlaufbauspezialisten Coolingvans. Der Aufbau ist der Länge nach in zwei Temperaturzonen unterteilt, wobei die Frischezone zwei Drittel der Fläche in Anspruch nimmt. Zudem ist die Frischezone mit einem von Coolingvans entwickelten, automatischen Rolltor versehen und wird über die Hebebühne gesteuert. Senkt der Chauffeur die Bühne mit der Ware ab, schliesst das Rolltor ohne weiteres Zutun automatisch, um den Temperaturverlust zu minimieren. Carrier-Kühlgerät, Hebebühne und Rolltor werden direkt von der Traktionsbatterie des Lastwagens gespeist.

Transgourmet suchte Serienfahrzeug
Bei der Anschaffung der beiden D Wide E-Tech stand die City-Logistik im Zentrum, weshalb in den Vorgaben ein Radius von 200 Kilometern vorgesehen war. «Für Renault Trucks sprachen verschiedene Punkte, doch vor allem überzeugte das Gesamtpaket», sagt Hansruedi Felix. Darunter fällt aus Transgourmet-Sicht, dass Renault Trucks die grösste Praxiserfahrung mit Elektro-Lastwagen aufweist. «Obwohl auch OEMs mit besonders klingenden Namen offeriert haben, haben sich unsere Chauffeure in der Mehrheit deutlich für den Renault Trucks ausgesprochen», führt Felix weiter aus. Und so kommt es, dass Transgourmet seine ersten zwei Serien-Elektrolastwagen bei Renault Trucks angeschafft hat. Praxiserfahrungen, die mit den bei-den D Wide E-Tech gesammelt werden, will das Unternehmen auch für künftige Ersatzbeschaffungen im Fuhrpark nutzen.
Moderne Elektro-Lastwagen
In der von Transgourmet beschafften 4×2-Ausführung ist der D Wide E-Tech eine Premiere, denn in der Schweiz war das Fahrzeug bislang ausschliesslich als 6×2-Version zum Einsatz gebracht worden. Im Chassis mit 5,25 Metern Radstand sind vier Batterie-Packs mit einer Gesamtkapazität von 264 kWh untergebracht. Das 600V-Hochvoltsystem speist eine aus zwei Elektromotoren bestehende Antriebseinheit mit 260 kW Dauerleistung (Peak: 370 kW), welche die Kraft über eine 2-Gang-Automatik überträgt. Mit laufender Kühlanlage beträgt die Reichweite 150 Kilometer, bei ausgeschalteter Kühlung sind es 220 Kilometer. Dank der neuen gesetzlichen Vorgaben für emissionsfreie Lastwagen beträgt das Gesamtgewicht des D Wide E-Tech von Transgourmet 19’500 kg, bei einer Nutzlast von 7400 kg. Besonders effizient ist bei den Elektro-Lastwagen von Renault Trucks die Energieversorgung der Nebenantriebe. Statt mit einem mechanischen Generator, bedient sich der E-PTO dem Direktabgriff an der Traktionsbatterie, was die elektrischen Verluste deutlich mindert. Es wird lediglich ein Spannungswandler benötigt, der die 600 Volt Gleich- in 400 Volt Wechselstrom wandelt.

Service-Partnerschaft
Das Gesamtpaket von Renault Trucks umfasst u.a. das Fuhrparkmanagementsystem Optifleet. Auch die ausführliche Beratung rund um die gesamte Elektro-Infrastruktur ist Teil des Pakets, darunter fallen Abklärungen zu den leistungsmässigen Ansprüchen an die Stromzufuhr auf dem Betriebsgelände, aber auch die Beratung und Abklärung zu den benötigten Ladelösungen. Für die Transgourmet-Lastwagen wurden moderne Ladestationen mitgeliefert (22-kW-Wechselstrom-Wallbox). Da Renault Trucks bislang keine Lastwagen an diesen Neukunden geliefert hatte, erwächst mit den beiden Elektro-Lastwagen auch für Renault Trucks Schweiz eine neue Geschäftsbeziehung, denn Transgourmet verfügt mit ihren dezentral verteilten Regionallager über keine eigenen Werkstätten, sondern hat die Service- und Reparatur-Tätigkeiten an die jeweiligen Fahrzeuglieferanten ausgegliedert.